- Wahlen 2025 des OV Mindelheim vom 6.4.2025
Liebe Mitglieder des OV Mindelheim,
wir haben gewählt! Am Sonntag, den 6. April 2025 haben sich um 19:00 Uhr im Khurrams (Reichsadler) Westernacherstr. 2 in 87719 Mindelheim 6 Mitglieder zur Mitgliederversammlung mit OV-Wahl eingefunden. Gewählt wurden zu OV-Sprecher*innen Birgit Materne und Henrica Stalmann. Seppi Doll hat das Amt des Beisitzers übernommen. Auf dem Bild seht ihr Frank Muck, Sepp Doll, Angie Doll, Henrica Stalmann, Birgit Materne, Petra Nausch, Natasha Müller (von links).
Viele Grüße von Birgit
- Haushaltsrede Kreistag 2025
werte Kolleginnen und Kollegen,
Auch wenn es die Spannung nimmt, möchte ich gleich vorausschicken, dass wir dem vorgeschlagenen Haushalt zustimmen werden.
Unser herzlicher Dank geht an den Kämmerer, Herrn Seefried und seine Abteilung für deren gute Arbeit und die Aufstellung eines soliden Haushalts.
Wir stehen im Vergleich mit anderen Landkreisen finanziell wirklich gut da.
Lassen Sie mich trotzdem ein paar Punkte im Detail herausgreifen, wo wir Schwerpunkte mit Handlungs- und Verbesserungsbedarf sehen und uns in diesen Bereichen auch mehr Initiative von Seiten der Verwaltung und Ihnen, Herr Landrat wünschen!
Verstehen Sie mich nicht falsch: Gute Straßen sind wichtig für die Verkehrssicherheit. Aber ein funktionierendes soziales Netz ist es ebenso. Menschen brauchen nicht nur Wege, auf denen sie fahren können – sie brauchen auch lebendige Orte, zu denen sie fahren können, und Unterstützung, wenn das Leben holprig wird.
Unsere grüne Fraktion hat in den vergangenen Jahren bewiesen, dass soziale Investitionen wirken. Der Pflegestützpunkt, den wir erkämpft haben, ist heute eine unverzichtbare Anlaufstelle für viele Familien im Landkreis. Die Integrationsstellen werden wertvolle Arbeit für geflüchtete Menschen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt leisten.
Soziale Investitionen sind kein Luxus, sondern Notwendigkeit. Sie sind genauso wichtig wie der Bau und die Erhaltung von Infrastruktur.
Gleichzeitig müssen wir den Umwelt- und Klimaschutz vorantreiben. Die von uns erreichte Erhöhung des Budgets für Flächenankäufe im Naturschutz hilft mit, die ökologische Zukunft unserer Heimat zu sichern. Denn was nützen uns perfekte Straßen, wenn Extremwetterereignisse sie regelmäßig beschädigen? Was nützt wirtschaftliches Wachstum, wenn unsere natürlichen Lebensgrundlagen schwinden?
Liebe Kolleginnen und Kollegen, Klimaschutz und Naturschutz sind ebenfalls keine Luxusthemen, sondern Zukunftssicherung. Jeder Euro, den wir heute in Klimaschutz und Klimaanpassung investieren, spart uns in Zukunft ein Vielfaches an Kosten für Klimaschäden.
Die Klimakrise ist real und sie betrifft uns hier im Unterallgäu ganz konkret – mit zunehmenden Wetterextremen, wie Starkregen und Hitzeperioden. Die Auswirkungen des schrecklichen Hochwassers in Babenhausen haben Familien das Zuhause genommen und berufliche Existenzen vernichtet. Über 100 Millionen Euro finanziellen Schaden richtete das Hochwasser 2024 im Unterallgäu an, das verkraftet unser Landkreis nicht jedes Jahr! Diese Dimension zeigt uns auf, was uns noch bevorsteht wenn wir nicht stärker ins Handeln kommen!
Wir haben die Aufgabe, die Klimaanpassung als kommunale Daseinsvorsorge zu leisten. Die bereits 2019 erstellte Studie zu Klimaanpassungsstrategien für unseren Landkreis muss endlich aus der Schublade geholt und umgesetzt werden. Wir brauchen einen konkreten Fahrplan für Hitzeaktionspläne, verbesserten Hochwasserschutz und ein intelligentes Wassermanagement für Trockenperioden.
Diese Maßnahmen sind keine Kür, sondern Pflicht zum Schutz unserer Bevölkerung. Und wenn wir das mit dem vorhandenen Personal nicht schaffen, müssen wir auch da über eine zusätzliche Stelle sprechen.
Sehr geehrter Herr Eder, bei der Gründung des Regionalwerks – das auch wir für eine sehr gute Sache halten – habe ich gespürt, wie Sie mit vollem Herzen dabei waren und das Regionalwerk in Rekordzeit gegründet werden konnte. Dieses Feuer würde ich mir auch für die sozialen Projekte im Landkreis wünschen!
Lange hat es gedauert, bis auch Sie sich hinter den Pflegestützpunkt gestellt haben, und manchmal sehe ich nun auch einen gewissen Stolz bei Ihnen, dass wir ihn im Landkreis haben.
Das erhoffen wir uns ebenso von den von mir hart erkämpften 1¼ Stellen für Integration am Landratsamt – bei denen wir unbedingt über eine Erhöhung auf die ursprünglich geforderten 2 VZ-Stellen sprechen müssen, zumal sie uns so gut wie nichts kosten würden!
Vor einigen Jahren wurde die übergeordnete Stelle „Kreisentwicklung“ geschaffen.
Wir benötigen analog dringend eine ebenfalls übergeordnete Stelle „Soziale Entwicklung“, damit wir nicht immer nur reagieren, sondern vorausschauend planen, wie soziale Probleme und Härten im Vorfeld aufgefangen werden können. Andere Landkreise machen es uns vor:
Familienstützpunkte beispielsweise gibt es in vielen schwäbischen Landkreisen, warum in unserem nicht?
Erlauben Sie mir zum Schluss noch – im Hinblick auf die KW im nächsten Jahr – einen Appell an alle Fraktionen:
Obwohl Frauen die Hälfte unserer Bevölkerung ausmachen, sind wir hier im Kreistag mit gerade einmal 22 Prozent vertreten. Das ist nicht nur ungerecht – es ist eine demokratische Schieflage.
Wenn wir beispielsweise über Klimaschutz, Bildung, soziale Einrichtungen oder öffentlichen Nahverkehr entscheiden, fehlen uns wichtige Perspektiven.
Studien belegen: Divers besetzte Gremien treffen ausgewogenere und nachhaltigere Entscheidungen.
Sie berücksichtigen die Lebensrealitäten aller Menschen – nicht nur einer Gruppe.
Wir Grünen wünschen uns daher konkrete Maßnahmen: Programme für politisch interessierte Frauen – eine wichtige Aufgabe für unsere Gleichstellungsstelle, die im übrigen stundenmäßig unbedingt aufgestockt werden muss!
Und eine Selbstverpflichtung aller Parteien zu paritätisch besetzten Wahllisten.
Lassen Sie uns gemeinsam ein Unterallgäu gestalten, das in zehn Jahren nicht nur für seine guten Straßen und großen Bauten bekannt ist, sondern für seinen sozialen Zusammenhalt, seine Weltoffenheit und seinen Respekt vor der Natur.
Das ist die Verantwortung, die wir heute tragen – für uns und für kommende Generationen.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
- Frauen in die Parlamente: Ein starkes Signal aus dem Wertachtal
Am Samstag, den 22.03.2025 setzte der Ortsverband Grüne Wertachtal ein klares Zeichen für mehr Frauen in der Politik. Mit einer neunköpfigen Delegation nahmen wir am dritten fip-Kongress „Frauen in die Parlamente“ im Bayerischen Landtag teil. Auf Einladung der Landtagspräsidentin Ilse Aigner versammelten sich rund 300 politisch engagierte Frauen verschiedener Parteien im Bayerischen Landtag, um über Strategien zur Stärkung der weiblichen Präsenz in politischen Ämtern zu diskutieren.
Besonders inspirierend war der Austausch mit Politikerinnen wie Katharina Schulze und Julia Post, die eindrucksvoll zeigen, wie Familie und politisches Engagement vereinbar sind.
An diesem Tag wurde auch die Initiative „Bavaria ruft“ ins Leben gerufen, inspiriert vom Schweizer Vorbild „Helvetia ruft“. Ziel ist es, mehr Frauen für die Politik zu begeistern und sie auf ihrem Weg zu unterstützen.
Unsere Delegation kehrte mit viel Motivation, neuen Netzwerken und konkreten Ideen für Türkheim zurück. „Wir wollen die Impulse des Kongresses nutzen, um vor Ort mehr Frauen zu ermutigen, sich politisch zu engagieren“, betont Tina Lucka, Sprecherin des Ortsverbands Wertachtal. „In unseren Parlamenten braucht es mehr weibliche Perspektiven – auf allen Ebenen, von der Kommune bis zum Bundestag.“
- Frauen-Power im Kino Türkheim: Ein beeindruckender Abend zum Weltfrauentag
Am 8. März 2025 wurde das Kino Türkheim zum Schauplatz einer eindrucksvollen Veranstaltung für Frauenrechte und Gleichstellung. Über 100 Frauen und engagierte Männer folgten der Einladung von Bündnis 90/Die GRÜNEN Wertachtal und erlebten einen Abend voller bewegender Filme und starker Botschaften.
„Wenn wir sehen, dass selbst heute noch Frauen weltweit unterdrückt werden, in Deutschland durchschnittlich 18 % weniger verdienen und in Parlamenten unterrepräsentiert sind, dann ist klar: Der Kampf für Gleichberechtigung ist noch lange nicht vorbei!“, betonte Tina Lucka, Sprecherin des Ortsverbands Wertachtal, in ihrer Begrüßung.
Sabine Wieland vom Ortsverband Wertachtal hob in ihrem Beitrag die Bedeutung des Equal Pay Day hervor und zeigte, wie der Girls Day nachweislich wirkt: „Wir brauchen mehr Frauen in Entscheidungspositionen, mehr Frauen in Kommunalparlamenten und strukturelle Veränderungen!“
Der Abend begann mit zwei Kurzfilmen, die von Anastasia Schneider vom Kino Türkheim angekündigt wurden. Sie thematisierten sexuelle Belästigung und Gewalt gegen Frauen – Realitäten, die viele Frauen tagtäglich erleben. Im Hauptfilm „WUNDERSCHÖNER“ von Karoline Herfurth ging es um die Überwindung diskriminierender Schönheitsideale und überholter Geschlechterrollen. Besonders berührend waren die Momente weiblicher Solidarität, die den Zuschauerinnen und Zuschauern unter die Haut gingen.
Die Veranstaltung war jedoch nicht nur ein Filmgenuss, sondern auch ein Startpunkt für politisches Engagement. „Viele Besucherinnen haben Interesse an kommunalen Ehrenämtern bekundet und Kontaktdaten hinterlassen. Das lässt hoffen und ist ein starkes Signal für mehr weibliche Präsenz in der Lokalpolitik“, freute sich Gudrun Kissinger-Schneider, 3. Bürgermeisterin in Türkheim.
„Frauenrechte sind Menschenrechte – nicht nur am Weltfrauentag, sondern an jedem Tag des Jahres. Gemeinsam können wir eine gerechtere Welt für alle Geschlechter schaffen!“, lautete das kraftvolle Fazit der Veranstalterinnen.
- Pressemitteilung und Stellungnahme des KV Unterallgäu zu den Ergebnissen der Bundestagswahl 2025
Bundestagswahl 2025: Grüne im Unterallgäu ziehen Bilanz
Der Kreisverband Unterallgäu von Bündnis 90/Die Grünen blickt auf einen intensiven Wahlkampf zurück und dankt allen Beteiligten für ihr Engagement. Besonderer Dank gilt dem Direktkandidaten Joachim Linse für seinen unermüdlichen Einsatz.
„Wir sind dankbar für die Unterstützung unserer Wahlkämpfenden, der zahlreichen Helferinnen und Helfer sowie aller Wählerinnen und Wähler, die uns ihr Vertrauen geschenkt haben“, sagt Frank Muck, Kreisvorsitzender der Grünen im Unterallgäu.
Mit dem Wahlergebnis, das unter dem bundesweiten Durchschnitt liegt, ist der Kreisverband dagegen nicht zufrieden. Lediglich ein Ortsverband konnte die Zehn-Prozent-Marke überschreiten. Besorgniserregend sind zudem die starken Zuwächse der AfD, insbesondere im nördlichen Landkreis.
Robert Blasius, Mitglied des Vorstandes erläutert: „Eine erste Analyse des Wahlergebnisses hat bereits stattgefunden. Wir werden die Erkenntnisse nutzen, um uns für kommende Herausforderungen zu wappnen. Erste Ideen für die Kommunalwahl sind bereits vorhanden.“
Die Grünen im Unterallgäu sind entschlossen, ihre Bemühungen für eine nachhaltige und gerechte Politik fortzusetzen. „Wir dürfen in unserem Engagement nicht nachlassen“, betont Johanna Hölzle, Co-Kreisvorsitzende. „Die aktuellen Herausforderungen brauchen unseren vollen Einsatz.“
Abschließend richtet der Kreisverband seinen Dank an die Mitglieder der Ortsverbände, des Kreisvorstands und insbesondere an die Grüne Jugend Schwaben für ihre herausragende Unterstützung im Wahlkampf.
- Das war unser Neujahrsempfang 2025
Wow, das Foyer im Mindelheimer Forum war richtig gut gefüllt am vergangenen Dienstag, den 11. Februar. Über 130 Gäste waren gekommen, um nicht nur unseren Bundestagskandidaten im Wahlkreis 255 Memmingen-Unterallgäu zu hören, sondern auch Stephanie Schuhknecht, MdL und Betreuungsabgeordnete für MM, das Unterallgäu und KF sowie Johannes Becher, stv. Fraktionsvorsitzender der Grünen Landtagsfraktion. Das Highlight war dann der Auftritt von Christian Springer, bekannter Kabarettist aus München und der BR-Sendung „Schlachthof“.
Schuhknecht warnte eindringlich vor Trump als „ein einziges Risiko“ und forderte von der bayerischen Landesregierung konsequenten Klimaschutz statt im Hinterzimmer das bayerische Ziel Klimaneutralität bis 2040 einzukassieren.
Nach Stephanie Schuhknecht fokussierte sich unser Bundestagskandidat Joachim Linse auf den Zusammenhalt und die Zuversicht, die die demokratische Mitte nun dringender denn je braucht. Dazu zog er seine langjährigen Erfahrungen beim THW heran, wo es schließlich auch nur mit Verlassen auf die Kameradinnen und Kameraden funktioniere und wo in Krisensituationen gute und verlässliche Zusammenarbeit unabdingbar seien.
Johannes Becher, MdL und begnadeter Redner stimmte uns dann sozusagen auf den Höhepunkt des Abends ein: die Mischung aus Fakten und dem Aufzeigen, wo wir in der Politik dringend ranmüssen in den nächsten Jahren gemischt mit einer ordentlichen Portion Humor kennzeichneten seine Rede. So zum Beispiel das Stichwort „Bürokratie“ in Bezug auf Förderprogramme. Beim Ausführen der Abläufe hatte Johannes Becher die Lacher auf seiner Seite. Seine Rede schloss er mit der Aufforderung ab, die Hälfte der Förderprogramme könne man einfach einstampfen und den Kommunen so das Geld geben, die diese wüssten schon genau, wofür sie es sinnvoll einsetzen können. Ohne davor ewig lang Anträge ausfüllen zu müssen und lange Wartezeiten bis zur Bewilligung in Kauf nehmen zu müssen.
Christian Springer legte in einer sehr kurzweiligen Stunde dann einen Ritt von Demokratie über Migration bis hin zu dem bereits von Johannes Becher beschriebenen Irrsinn der Bürokratie hin.
So erzählte Springer, dass er derzeit Schulen besuche, um mit Schüler*innen über Demokratie und den Rechtsruck zu sprechen. Er appellierte an die Zuhörerenden, auch die jungen Menschen zu sehen, die NICHT die AfD wählen, die sich zuhause trauen, zu widersprechen bei rechten Parolen am Familientisch. Es gäbe durchaus viele großartige junge Menschen, die wir unterstützen müssen statt sie alle über einen Kamm zu scheren.
Springers bedankte sich für die Spenden, die wir für Orienthelfer e.V. sammelten. Auf unserem Neujahrsempfang ist der tolle Betrag von 1.146,60 € an Spenden zusammen gekommen!
Er forderte ein Verbot der AfD, da es die Partei mit den allermeisten Kriminellen unter den gewählten Abgeordneten sei. Er kritisierte Markus Söder, der die Reaktionen auf die Gefahren im Landtagswahlkampf 2023 für demokratische Mitbewerber als „Mimosenhaftigkeit“ abtat, statt den Wahlkampf friedlich und ohne Bedrohung für alle demokratischen Parteien abzusichern. Springer war bei der Veranstaltung der Grünen in Neu-Ulm im Landtagswahlkampf im September ´23 dabei, als ein alkoholisierter Randalierer einen Betonklotz auf Katharina Schulze und Ludwig Hartman auf die Bühne geworfen hat.
Weiter ging es im Programm von Springer mit der Anekdote aus seiner Studentenzeit, als er zwei Eier auf Franz-Josef Strauss warf, was seinen Rausschmiss von der Uni zur Folge hatte. Wohlgemerkt hatte er nicht getroffen… Er beschrieb eindringlich, wie es damals zuging und sein Anwalt ein ballistisches Gutachten in die Staatskanzlei geschickt hatte, nachdem FJS ihn auf Körperverletzung verklagt hatte. Sehr hörenswert und zugleich bedenklich, wie Macht missbraucht werden kann.
Sehr zum schmunzeln und lachen waren dann Springers Ausführungen zu Bürokratie, in denen er die wahre Geschichte um die Reisekostenabrechnung eines Astronauten exemplarisch wiedergab sowie uns über den Ursprung der Deutschen Nationalhymne aufklärte, die mitnichten ein „Deutsches Werk“ sei: der Text geschrieben auf der damals britischen Hochseeinsel Helgoland, die Melodie ein kroatisches Liebeslied, was der österreichische Komponist Joseph Haydn eigentlich für seinen Kaiser mit italienischen Wurzeln geschrieben hatte… äußerst amüsant!
Auch im Anschluss an den offiziellen Teil blieben viele Gäste noch zum austauschen, ehe der Abend um 23 Uhr zu Ende ging.
v.l.n.r.: Stephanie Schuhknecht, MdL, Anja Odendahl, GF KV Unterallgäu und Christian Springer. Rund 130 Gäste waren gekommen, um auf das politische Jahr 2025 zu blicken. Wahlplakate von Bündnis 90/Die Grünen und ein Plakat von „Kein Bock auf Nazis“, die dem KV freundlicherweise ein Paket zugeschickt hatten. Markus Königsdorfer aus Bad Wörishofen und Birgit Laterne aus Mindelheim. Kreisvorsitzende Johanna Hölzle und Angie Doll aus Mindelheim. Ansprache des Kreisvorstands zur Eröffnung des Neujahrsempfangs. Das Foyer war gut gefüllt und es gab viele angeregte Gespräche und Austausch. Kreisvorsitzende von Augsburg-Land, Juliane Vinzelberg, Holger Jankovsky aus Kaufbeuren, Birgit Materne, Robert Blasius (Kreisvorstand) und Constantin Jahn aus dem KV Dillingen. Johannes Becher, MdL bei seiner Ansprache. Stephanie Schuhknecht, MdL und Johannes Becher, MdL im Gespräch mit Christian Springer. Unsere Kreisvorsitzenden Frank Muck und Johanna Hölzle führten durch den Abend. Kreisvorsitzender Frank Muck und Beisitzerin im Kreisvorstand, Lisa Steber. Auch die Grüne Jugend aus Schwaben war gut vertreten. - Am 8. März ist Weltfrauentag – B´90/Die Grünen Wertachtal lädt DICH ein!
Auf der ganzen Welt kämpfen Frauen Tag für Tag für ein selbstbestimmtes Leben. Wir möchten darum an diesem Tag darauf aufmerksam machen und alle Frauen feiern! Bring Deine Freundin, Mutter, Tochter, Tante mit, am Weltfrauentag zahlen alle nur 5 Euro Eintritt.
Am Samstag, 8.3.2025 zeigen wir den Film „Wunderschöner“ im Filmhaus Huber in Türkheim. Los geht’s mit einem Sektempfang um 18.30 Uhr, Filmbeginn ist dann um 19 Uhr.
Frauen, Frauen, Frauen…da sind sie: mitten im Leben, oder, unter der Regie von Karoline Herfurth, auch gerne mal ein bisschen aus der Mitte – Wie im wirklich wahren Leben halt. Da kann man noch so sehr über Klischees lächeln, und selbstbewusst darüberstehen. Und dann passiert etwas Unvorhergesehenes und plötzlich ist man mittendrin und erkennt sich selbst nicht wieder.
War man nicht eben noch die moderne, selbstbestimmte Frau? Warum triffts dann doch mitten ins Herz, wenn der Ex andere Frauen datet? Was macht das Alter schon – und plötzlich ist man 50 und tut alles, um jung straff und sexy zu sein… Und Jungsein hilft auch nicht: übergriffige Männer, sauer sein, sich laut beschweren oder HALT: ist man jetzt auf einmal zickig? Gar schwierig? Übertrieben empfindlich? Oder reagiert über? Oder ist einfach eine starke Frau? Warum dann wohl scheint keiner zuzuhören?
In der Fortsetzung von “Wunderschön” setzt die Regisseurin ihre Erkundung der Weiblichkeit augenzwinkernd fort.
Regie: Karoline Herfurth
Besetzung u.a.: Karoline Herfurth, Nora Tschirner
2024, Länge: 132 Minuten - Erfolgreiche Aktion „Kaffee gegen Rechts – Fair Wählen“ trotz winterlicher Bedingungen
Unter dem Motto „Kaffee gegen Rechts – Fair Wählen“ haben die Grünen am vergangenen Donnerstag auf dem Biomarkt in Türkheim ein deutliches Zeichen für Demokratie, Offenheit und Zusammenhalt gesetzt. In Kooperation mit dem Eine-Welt-Arbeitskreis Türkheim wurde Fairtrade-Kaffee vom Handelsverband El Puente ausgeschenkt, der im nahen Weltladen als „Röstung gegen Rechts“ erhältlich ist.
Trotz naßkalten Wetters mit Schneefall und niedrigen Temperaturen zeigte die Aktion eine beachtliche Resonanz. „Wir konnten zahlreiche Menschen erreichen und viele gute und interessante Gespräche führen. Das zeigt uns, dass das Interesse an politischen Themen auch bei widrigen Wetterbedingungen nicht nachlässt und bestärkt uns in unserem Engagement für eine offene Gesellschaft, in der Rechtsextremismus keinen Platz hat“, betonte Renate Gorke, Sprecherin des Ortsverbands.
Neben dem Kaffeeausschank boten die Grünen auch sowie praktische, kleine Wahlgeschenke an, die von den Besuchern mit großem Interesse angenommen wurden. Vor allem die Windräder waren bei den Kleinsten gefragt. Die Eltern freuten sich über den wärmenden Trunk aus großen Thermoskannen.
Gudrun Kissinger-Schneider betonte die Wichtigkeit solcher Aktionen: „Es ist entscheidend, dass wir kontinuierlich den Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern suchen und unsere Werte sichtbar machen. Die Aktion ‚Kaffee gegen Rechts‘ ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie wir begreifbar machen können, wie wichtig faire Handelsbeziehungen und demokratische Regierungen sind.“
Bündnis 90/Die Grünen bekräftigen mit dieser Aktion ihr kontinuierliches Engagement gegen Rechtsextremismus und für eine vielfältige, menschliche Gesellschaft.

Bundestagswahl 2021: Daniel Pflügl ist unser Direktkandidat im Wahlkreis 257 – mehr Infos zu Daniel: https://www.daniel-pfluegl.de/

Triff Claudia Roth!
Komm vorbei und triff die Spitzenkandidatin der bayerischen GRÜNEN Claudia Roth in Babenhausen.
Höre Dir unser Angebot, unsere Ideen für die Zukunft unseres Landes, die wichtigsten Punkte unseres Programms zur Bundestagswahl 2021 zu Klimaschutz, sozialer Gerechtigkeit, Wirtschaft, Europa und Schutz unserer Demokratie und Lebensgrundlagen an und stelle Deine Fragen.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Wir freuen uns!
Es gelten natürlich die aktuellen Hygienemaßnahmen bzw. 3 G in Innenräumen.
12.11.2020 Ekin Deligöz MdB ist die GRÜNE Direktkandidatin für die Bundestagswahl 2021 für den Wahlkreis 255
Am 12. November 2020 nominierten 40 wahlberechtigte GRÜNE Mitglieder der Kreisverbände Neu-Ulm, Günzburg und Unterallgäu in Neu-Ulm einstimmig Ekin Deligöz, die bereits seit 1998 Mitglied des Bundestags ist, zur GRÜNEN Direktkandidatin für die Bundestagswahl 2021 für den Wahlkreis 255 Neu-Ulm. Weitere Kandidat*innen gab es keine.
Die Veranstaltung fand unter strengen Hygienemaßnahmen statt.
Wir freuen uns auf einen gemeinsamen erfolgreichen GRÜNEN Wahlkampf mit richtig guten Ergebnissen für uns GRÜNE!

19.10.2020 Gemeinsame Aufstellungsversammlung der Kreisverbände Memmingen, Ostallgäu, Kaufbeuren & Unterallgäu – Nominierung eines*r Direktkandidaten*in für die Bundestagswahl 2021 für den Wahlkreis 257 Ostallgäu
Als aussichtsreicher Kandidat bewirbt sich Daniel Pflügl aus Bad Wörishofen, Bezirksvorsitzender der GRÜNEN Schwaben und Mitglied des Landesausschusses der bayerischen GRÜNEN. Seit Mai 2020 ist er 2. Bürgermeister in Bad Wörishofen, Fraktionsvorsitzender der GRÜNEN im Kreistag Unterallgäu sowie weiterer Stellvertretender Landrat.
Weitere Kandidat*innen sind aktuell nicht bekannt, können sich natürlich bis zur Wahl noch direkt bewerben.
Die GRÜNEN Ostallgäu unterstützen Daniels Kandidatur. Mehr dazu:
https://azol.de/58350461
30.09.2020 Eilantrag der GRÜNEN Kreistagsfraktion zur Bekenntnis der Aufnahme von Flüchtlingen aus Moria
Die Grüne Kreistagsfraktion im Unterallgäu stellt einen Eilantrag und ruft zur Solidarität auf: Der Landkreis Unterallgäu soll sich bereit erklären, Flüchtlinge aus Moria auf Lesbos aufzunehmen
Einige Kreistage und kreisfreie Städte haben sich bereits zu diesem Appell bekannt. Wir bedauern sehr, dass Landrat Alex Eder die Behandlung unseres Antrags im Kreistag und seinen Ausschüssen ablehnt. Es ist klar, dass die Zuständigkeit bezüglich der Flüchtlingsaufnahme und -verteilung nicht beim LRA liegt. So geht es uns genau darum ein überparteiliches solidarisches Zeichen der Menschlichkeit auszusenden, die politische Signalwirkung an das Bundesinnenministerium, indem wir als Landkreis unsere Bereitschaft, Geflüchtete bei uns aufzunehmen und in der Not zu helfen erklären.
Artikel dazu im Kurier: https://www.kurierverlag.de/mindelheim/eilantrag-unterallgaeuer-gruene-wollen-moria-fluechtlingen-hilfe-anbieten-13912182.html?fbclid=IwAR3a1favgdbpafzppy8dfzMFLPXn7UzlFeM6MRBUtdSBTtpApFgIOX7tfvc https://www.kurierverlag.de/mindelheim/absage-unterallgaeuer-gruenen-landrat-eder-lehnt-moria-antrag-13919100.html Artikel dazu in der Mindelheimer Zeitung: https://www.augsburger-allgemeine.de/mindelheim/Kommen-Fluechtlinge-aus-Moria-zu-uns-ins-Unterallgaeu-id58288861.html
25.09.2020 Antrag der Kreistagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN an den Unterallgäuer Kreistag: Einrichtung der Arbeitsgemeinschaft „Pro-Landwirtschaft-Unterallgäu“

GRÜNE im Unterallgäuer Kreistag wollen Landwirtschaft unterstützen
Darüber, dass der heimischen Landwirtschaft der Rücken gestärkt werden muss, sind sich die politischen Akteure parteiübergreifend einig. Wenn es dann aber um konkrete Maßnahmen geht, ist das Thema jedoch oft schnell beendet. Doch damit soll jetzt Schluss sein: Die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen hat einen umfassenden Antrag in den Kreistag eingebracht, wonach Kreisräte, Landwirte und Experten künftig in einem offiziellen, gemeinsamen Gremium konkrete Vorschläge erarbeiten sollen, wie Kreispolitik und Kreisverwaltung die Landwirtschaft unterstützen und fördern kann. Die ausgearbeiteten Empfehlungen sollen dann aber nicht in der Schublade verschwinden, sondern den zuständigen Kreistagsgremien direkt zur Entscheidung vorgelegt werden. „Der Unterallgäuer Kreistag übernimmt mit der Einrichtung der AG Pro-Landwirtschaft-Unterallgäu künftig selbst Verantwortung wenn es darum geht, unseren Bäuerinnen und Bauern den Rücken zu stärken“ erklärt Fraktionsvorsitzender Daniel Pflügl. „Nicht nur der gesellschaftliche Wandel, auch die Folgen der Covid-Pandemie haben uns deutlich vor Augen geführt, wie wichtig uns regional und dem Tierwohl gerecht werdend erzeugte Lebensmittel sein sollten“. Dies könne nur erreicht werden, wenn die Landwirtschaft erhalten, gestützt und gefördert würde „und wir uns gegen eine globalisierte landwirtschaftliche Marktwirtschaft stellen“, so Pflügl. Bislang habe es der Politik allerdings an konkreten Ideen gemangelt, oder es wurden erste Ansätze nicht konstruktiv weitergedacht und letztlich konkretisiert. Den Vorsitz des Gremiums soll der Landrat führen und, neben jeweils einem Mitglied aus den Kreistagsfraktionen, auch aktive Landwirte aus dem Bauernverband, dem Bund deutscher Milchviehalter, der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft, sowie ein Vertreter der Biolandwirte mit eingebunden sein. „Die AG könnte zunächst für einen Zeitraum von zwei Jahren eingerichtet, dann neu bewertet und ggf. fortgesetzt werden“, so Pflügl. Wichtig sei es, dem Gremium ein völlig freies Denken und Arbeiten – auch dezentral – zu ermöglichen und es verwaltungsjuristisch zu begleiten. So soll von Beginn an sichergestellt werden, dass die erarbeiteten Vorschläge nicht an gesetzlichen Vorgaben scheitern.
Mehr zu unserer GRÜNEN Kreistagsfraktion findest du hier:
https://gruene-unterallgaeu.de/fraktionen/kreistag-unterallgaeu
Claudia Roth und Thomas Gehring im „Dönerstalk“
Am 13. Januar 1980 wurde in der Bundesdeutschen Politik einiges anders. Das war der Gründungstag der Grünen. 40 Jahre gibt es die als Anti-Parteien-Partei gestarteten Grünen jetzt – Inzwischen sind sie eine ganz stinknormale Partei – das sagt jedenfalls Wolfgang Schäuble. Stimmt das? Darüber sprechen zwei Grüne aus der Region: Claudia Roth und Thomas Gehring im Dönerstalk. Jetzt gleich hier auf der Seite anschauen oder in der allgäu.tv-Mediathek.
29. Mai, 15:30 – 17 Uhr, Virtuelle Bürger*innensprechstunde mit der Landtagsabgeordneten Stephanie Schuhknecht und der Bezirksrätin Heidi Terpoorten

Zwar gibt es langsam Lockerungen, doch viele Möglichkeiten, persönlich in Kontakt zu kommen, entfallen leider gerade wegen Corona – so auch meine Bürger*innensprechstunde, bei der man ansonsten einfach in meinem Büro vorbeikommen kann. Aber natürlich habe ich trotzdem immer gerne ein offenes Ohr für Anliegen. Am 29. Mai biete ich von 15.30 bis 17 Uhr meine Online-Bürger*innensprechstunde gemeinsam mit der Bezirksrätin Heidi Terpoorten an.
Dadurch können wir sowohl die landespolitische Ebene betrachten, aber auch die Entscheidungen, die der Bezirk fällt, miteinbeziehen. Wenden Sie sich einfach an mein Büro unter
franziska.buechl[AT]gruene-fraktion-bayern.de, wenn Sie teilnehmen möchten.
Ihre Stephanie Schuhknecht (MdL von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Gesundheit ist wichtiger als Wahlkampf – Grüne im Unterallgäu verzichten auf alle öffentlichen Veranstaltungen
Die Kreissprecher der Grünen Unterallgäu, Sandra Neubauer und Daniel Pflügl, Landratskandidat, haben wie der Landesverband der Grünen Bayern in Absprache mit dem Bundesverband, beschlossen, alle weiteren öffentlichen Wahlveranstaltungen und unseren Haustürwahlkampf im ganzen Unterallgäu abzusagen und diese Empfehlung auch an alle Ortsverbände im Unterallgäu weiter gegeben.
Der Schutz und das Wohl aller Menschen und besonders die Rücksicht für Ältere und chronisch Kranke sowie Ärzte, Pflegepersonal usw. geht vor. Wir wollen der gesamtgesellschaftlichen Verantwortung, die Ausbreitung des Corona-Virus zu verlangsamen, mit gutem Beispiel vorangehen.
Der Grüne Wahlkampf geht Online & an Info-Ständen im Freien weiter!
Alle interessierten Bürger*innen können sich weiter auf unseren Websites und Facebook-Seiten sowie bei Instagram über unsere Wahlprogramme & Kandidat*innen informieren, sowie diese noch persönlich an unseren Info-Ständen in den kommenden Tagen treffen und alle Fragen stellen, gerne auch per Email. Sie haben noch bis Freitag, 13. März, zu den Öffnungszeiten Ihrer Gemeinde die Möglichkeit die Unterlagen zur Briefwahl persönlich abzuholen oder von Bevollmächtigten abholen zu lassen und bis spätestens 15. März, 18 Uhr abzugeben oder einfach direkt am 15. März, gerne mit eigenem Stift, in Ihr Wahllokal zur Kommunalwahl zu gehen.
Jede Stimme zählt.
💚 Bis/Am 15. März wählen & am liebsten Grün 💚
💚 Unsere 60 Kandidat*innen für den Kreistag Unterallgäu, unsere Ziele & Visionen und unser Landratskandidat Daniel Pflügl
Am 15. März Grün wählen! Deine Stimme zählt 💚 Weil wir hier Leben.







Achtung: Aufgrund der Ausbreitung des Corona-Virus sagen wir Grüne Unterallgäu zum allgemeinen Schutz alle öffentlichen Veranstaltungen ab: 12. März, 20 Uhr, Fellheim entfällt leider.
💚 Wahlkampf-Endspurt: bei all diesen Terminen habt ihr die Gelegenheit unseren Landratskandidaten Daniel Pflügl & seine Ziele kennen zu lernen, ihn zu fragen, was ihn bewegt, was er im Unterallgäu vor hat und auch einige unserer insgesamt 60 Kreistagskandidat*innen für das Unterallgäu zu treffen & ihnen eure Fragen zu stellen 💚
Am 15. März Grün wählen.

8.3.2020, 19.30 Uhr, „Romys Salon“ zum Frauentag im Filmhaus Huber, Bad Wörishofen

In guter Tradition lädt der Kreisverband Unterallgäu von Bündnis 90/DIE GRÜNEN am 8.3.2020 wieder zum Kinoabend ins Filmhaus Huber nach Bad Wörishofen ein. Rudolf Huber zeigt „Romys Salon“, einen unterhaltsamen und zugleich traurigen Film über drei Generationen von Frauen. „Weil ihre Mutter Vollzeit arbeiten muss, verbringt Romy ihre Nachmittage im Friseursalon der Großmutter. Dort erlebt die Zehnjährige die fortschreitende Demenz-Erkrankung ihrer Großmutter und wird zur gewitzten Komplizin im Kampf um Freiheit und Würde.“ Ein Film mitten aus dem Leben, ohne rührselige Effekthascherei. Die Grünen laden zum Begrüßungssekt ein und bezuschussen den Eintritt mit 2 Euro. Einlass ab 19.30


Gäste sind herzlich willkommen bei unserem Neujahrsempfang der Grünen Unterallgäu mit der Bundestagsabgeordneten Ekin Deligöz, unserem Landratskandidat, Bezirks- & Kreissprecher Daniel Pflügl, Kreissprecherin Sandra Neubauer, der Grünen Jugend Unterallgäu, unserer Kreistagsfraktionsvorsitzenden Doris Kienle, sowie unseren Kreistags-, Bürgermeister-, Stadt-, Markt- & Gemeinderatskandidat*innen für die Kommunalwahl am 15. März 2020.

In der Hörbar in Mindelheim stellen sich am Freitag, 21. Februar, 20 Uhr, die Stadtratskandidat*innen und unser Unterallgäuer Landratskandidat Daniel Pflügl vor. Party inklusive.

Triff unseren Landratskandidaten Daniel Pflügl und einige unserer Kreistagskandidat*innen, am Mittwoch, 19. Februar, 20 Uhr im Café Kellerberg in Ettringen.
Komm vorbei! Wir freuen uns auf viele interessante Gespräche, zu hören was Dich bewegt, Deine Ideen und Wünsche für Deinen Landkreis.
Lern die Grünen Kandidat*innen für Ottobeuren und unseren Unterallgäuer Landratskandidaten Daniel Pflügl bei einem Abend mit Politik & Musik kennen: am Mittwoch, 19. Februar, 19 Uhr im Café Heinz in Ottobeuren.

Am Dienstag, 18. Februar, 19:30, habt ihr in Trunkelsberg im Gasthof „Da Toni“ die Gelegenheit unseren Landratskandidaten Daniel Pflügl, seine Ideen für das Unterallgäu sowie einige unserer Kreistagskandidat*innen kennen zu lernen.
Kommt vorbei! Wir freuen uns auf viele interessante Gespräche, zu hören was euch bewegt, eure Ideen und Wünsche für euren Landkreis.

Einladung der Grünen Jugend Unterallgäu an alle Interessierten zum Vortrag mit Journalist Sebastian Lipp und dem Landtagsabgeordneten Cemal Bozoglu, am 16. Februar, 19 Uhr, im Postsaal in Bad Grönenbach.
Unser Unterallgäuer Landratskandidat Daniel Pflügl stellt sich an diesem Abend vor, mit seinen & unsren Ideen & Visionen für das Unterallgäu. Es sind auch einige Grüne Kreistags- & Gemeinderatskandidat*innen vor Ort.


Am 12. & 13. Februar, jeweils 20 Uhr, habt ihr in Kirchheim und Pfaffenhausen die Gelegenheit unseren Landratskandidaten Daniel Pflügl, seine und unsere Ideen & Visionen fürs Unterallgäu sowie ein paar unserer Kreistagskandidat*innen kennen zu lernen. Kommt vorbei, wir freuen uns auf viele interessante Gespräche, zu hören was euch bewegt, eure Ideen und Wünsche.