Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TMG). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website (www.gruene-unterallgaeu.de).
Kontakt mit uns
Wenn Sie per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert.
Datenlöschung und Speicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine längere Speicherung kann dann erfolgen, wenn der Löschung eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist z. B. aus der Abgabenordnung oder dem HGB entgegensteht. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Zugriffsdaten (Server-Logfiles)
Unser Webspace-Provider erhebt Daten über jeden Zugriff auf unsere Webseite (so genannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören: Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider. Wir beziehungsweise unser Webspace-Provider verwendet die Protokolldaten nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebotes. Wir behalten uns beziehungsweise unser Webspace-Provider behält sich vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht. Wir haben mit unserem Webspace-Provider einen entsprechenden Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen.
Cookies
Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an. Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie die Verwendung von Cookies jederzeit einschränken oder deaktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website beeinträchtigt werden. Genauere Informationen über die verwendeten Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.
Verwendung von Social Plugins (Facebook, Twitter)
Unsere Website verwendet mit den “Teilen” Buttons am Anfang der Artikel sogenannte Social Plugins von Facebook und Instagram. Das Plugin ist mit den entsprechenden Namen der Dienste gekennzeichnet. Wenn Du dieses Plugin durch Anklicken des jeweiligen Buttons aufrufst, wird eine Verbindung zum Facebook-Servern hergestellt. Damit werden Daten an ein außereuropäisches Drittland übertragen. Hierdurch wird an den jeweiligen Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Du besucht hast. Bist du dabei als Mitglied bei Facebook oder Instagram eingeloggt, ordnet der Dienst diese Information Deinem persönlichen Benutzerkonto zu. Beim Anklicken des Buttons werden diese Informationen Deinem Instagram- oder Facebook-Konto zugeordnet, was Du nur durch Ausloggen vor Nutzung des Plugins verhindern kannst. Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Facebook, über Deine diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Deiner Privatsphäre findest Du in den Datenschutzhinweisen von Facebook.
Nutzung Messengerdienste
Wir nutzen zur Information von Sympathisant*innen und Mitgliedern sowie zur Organisation von (Wahlkampf-)Aktivitäten wie Aktionen und Veranstaltungen auch Messengerdienste wie Whatsapp und Signal.
Wenn Du Dich für unseren Infokanal oder eine Gruppe eingetragen hast, bitten wir dich die nachfolgenden Hinweise zur Funktionsfähigkeit, Verschlüsselung, Risiken der Nutzung des jeweiligen Messengers, Nutzung der Metadaten durch das den Messenger bereitstellende Unternehmen und Deine Widerspruchsmöglichkeiten zu beachten. Die Nutzung des Infokanals wie von Messenger-Gruppen ist vollkommen freiwillig.
Bei jeder Nutzung des Messengers werden folgende Daten an einen Server des Messengerdienstes ggf. in ein Drittland wie den USA übertragen und dort verarbeitet:
- Telefonnummer.
- Art und Häufigkeit der Nutzung.
- Nutzungsinformationen.
- Datum der Registrierung.
- Geräteinformationen (z.B. Modellnummer, Betriebssystemversion, Version der WhatsApp-App)
- Das Land (durch den Ländercode)
- Netzwerkcode.
Die von uns verwendeten Messengerdienste sichern zu, dass Kommunikationsinhalte (also die Inhalte deiner Nachricht) Ende-zu-Ende verschlüsselt werden. Das soll sicherstellen, dass die Inhalte nicht einsehbar sind, nicht einmal durch den Messengerdienst selbst. Bitte achte deshalb darauf, die jeweils aktuellste Version der Software zu verwenden, damit die Verschlüsselung der Daten sichergestellt ist.
Bitte beachte, dass die Messengerdienste zwar nicht den Inhalt deiner Nachrichten kennen, jedoch über die sog. Metadaten Rückschlüsse ziehen können. Bspw. wer mit uns oder dritten kommuniziert und von wo die Kommunikation mit welchen Geräten erfolgt.
Bei der Nutzung von Whatsapp ist mit Ausnahme der verschlüsselten Inhalte auch eine Übermittlung der Daten innerhalb der meta-Unternehmensgruppe, insbesondere zu Zwecken der Optimierung der jeweiligen Dienste und Zwecken der Sicherheit, möglich. Ebenfalls solltest du davon ausgehen, soweit du nicht widersprochen hast, dass Deine von Whatsapp verarbeiteten Daten für Zwecke des Marketings oder der Anzeige auf Nutzer zugeschnittener Werbung auf den meta-Plattformen verwendet werden können.
Weitere Angaben zu Zwecken, Arten und Umfang der Verarbeitung deiner Daten durch WhatsApp, sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz deiner Privatsphäre, kannst du den Datenschutzhinweisen des Messengerdienstes entnehmen:
Signal: https://signal.org/legal/#terms-of-service
Whatsapp: https://www.whatsapp.com/legal/
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Bundesverband BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Platz vor dem Neuen Tor 1
10115 Berlin
Postfach 04 06 09 in 10063 Berlin
Datenschutzbeauftragter:
Lukas Biniossek
SCO CON:SULT GMBH
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Wir verarbeiten Deine Daten auf Basis Deiner Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Deine Daten werden zur Information sowie zur Organisation von (Wahlkampf-)Aktivitäten wie Aktionen und Veranstaltungen verarbeitet.
Kategorien der personenbezogenen Daten
Wir verarbeiten im Rahmen Ihrer Nutzung unserer Messengerdienste folgende Daten:
- Name
- Benutzername
- ggf. Telefonnummer
- ggf. Inhalte der empfangenen und gesendeten WhatsApp-Nachrichten
- Datum und Uhrzeit der empfangenen und gesendeten WhatsApp-Nachrichten
- Betroffenenrechte
- Empfänger der personenbezogenen Daten
Deine Daten werden bei der Nutzung eines Infokanals ausschließlich von den dafür bestimmten Mitarbeiter*innen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN verarbeitet, um Dir Informationen zuzusenden.
Bei Nutzung einer Messengergruppe werden Deine Daten von dem jeweiligen Admin der Gruppe verarbeitet. Admins haben eine Schulung erhalten und sind verpflichtet, die datenschutz- und persönlichkeitsrechtlichen Regelungen zu beachten.
Wir leiten Deine Daten an keine weiteren Empfänger weiter. Es ist möglich, dass Deine Daten im Rahmen der Nutzung unseres Angebots durch den Messengerdienst zu anderen Zwecken als den oben beschriebenen verarbeitet werden. Weitere Informationen zur Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten findest du hier:
Signal: https://signal.org/legal/#terms-of-service
Whatsapp: https://www.whatsapp.com/legal/privacy-policy-eea?lang=de
Drittlandsübermittlung
Im Rahmen Deiner Nutzung von Signal oder Whatsapp werden Daten in Drittländern wie z.B. den USA verarbeitet.
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN selbst übermitteln über die Daten hinaus, die bei der Nutzung des Messengers anfallen, keine personenbezogenen Daten in Drittländer.
Dauer der Speicherung der Daten
Deine personenbezogenen Daten werden durch uns gespeichert, bis zum Zeitpunkt Deines Widerrufs. Wenn Du aus einer der Gruppen austrittst, werden Deine Beiträge automatisch anonymisiert und sind für die anderen Nutzer*innen nicht mehr als Deine Beiträge erkenntlich. Du kannst Deine Beiträge jederzeit selbst löschen oder den Admin um Löschung Deiner Daten bitten.
Betroffenenrechte
Dir stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Du glaubst, dass die Verarbeitung Deiner Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Deine datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, kannst Du Dich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Deutschland sind dies die jeweiligen Landes-Datenschutzbeauftragten.
Widerrufsrecht
Da wir Deine Daten auf Basis einer Einwilligung verarbeiten, hast Du jederzeit das Recht die Verarbeitung Deiner Daten mit Widerruf Deiner Einwilligung für die Zukunft zu unterbinden. Deinen Widerruf kannst Du ausüben, indem Du aus der jeweiligen Gruppe oder Community austrittst und ggf. Deine dort geposteten Beiträge vorher löscht.
OpenStreetMap
Zur Darstellung von Geo-Daten verwenden wir das Open-Source-Mapping-Werkzeug „OpenStreetMap“ (OSM). OSM speichert keinerlei Daten der Anwender, Termindaten werden nur auf unseren eigenen Servern gespeichert. Mehr Details findest du unter http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Legal_FAQ
Links zu anderen Webseiten
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei bekannt werden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Ihre Rechte
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie
sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Deutschland sind dies die jeweiligen Landes Datenschutzbeauftragten.
Verwendung Ihrer Daten innerhalb einer von uns organisierten Online-Veranstaltung:
Nehmen Sie an einer von uns organisierten öffentlichen Online-Veranstaltung teil, erklären Sie sich damit einverstanden, dass für Dritte (andere Teilnehmer der Veranstaltung) Ihr Name oder bei Einschalten der Kamera auch Ihr Gesicht erkenntlich sein kann. Sie erklären sich außerdem damit einverstanden, dass wir Screenshots der Veranstaltung, auf denen ggf. Ihr Name oder Gesicht zu erkennen ist, zum Zwecke der Information und des Bewerbens auf unseren Internetpräsenzen zeigen dürfen.
Netiquette bei Online-Veranstaltungen
Bei den von uns organisierten Online-Veranstaltungen legen wir großen Wert auf sachliche Diskussion und den Dialog mit unseren Teilnehmern, Mitgliedern und Interessierten. Es versteht sich von selbst, dass wir höflich und respektvoll miteinander sprechen. Daher behalten wir uns vor, Teilnehmer, die mit erkennbarer Absicht, unsere Veranstaltung zu stören, eingeloggt sind, entweder stumm zu schalten oder aber ggf. auch komplett aus der Veranstaltung auszuschließen.
Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktdaten:
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Kreisverband Unterallgäu
Bei Fragen dazu erreichen Sie uns unter der E-Mail: info@gruene-unterallgaeu.de