Wertachtal

Kontakt:

Gudrun Kissinger-Schneider, OV-Sprecherin

eMail: gkissinger@web.de
Telefon: 08245/4623


Radentscheid – Übergabe der Unterschriftenlisten in Türkheim

Bähm!!! 🥳

Heute ist DER große Tag 🚴‍♀️!!!

Unser OV sowie die Ortsgruppe des BUND Naturschutz in Bayern e.V. Ortsgruppe Türkheim/Ettringen hat die in unserer VG gesammelten Unterschriften an Bürgermeister Christian Kähler übergeben. Und das sind die nackten Zahlen:

– 425 Unterschriften in Türkheim, Amberg, Wiedergeltingen und Rammingen

– 1.160 Unterschriften im gesamten Landkreis Unterallgäu

UND

100.000 in ganz Bayern!!!

Wir sind begeistert vom Zuspruch und voller Zuversicht, dass der Radentscheid vor allem den Kommunen helfen kann, dem Radverkehr zu einem entscheidenden Push zu verhelfen. Keine Radwege mehr, die im Nirvana enden; mehr Sicherheit und Sichtbarkeit für Radfahrer; mehr Radschnellwege; Vision Zero!

Wir danken allen, die den Radentscheid bis hierhin unterstützt haben und bitten euch und Sie, dies auch im nächsten Jahr, wenn für das Volksbegehren in den Rathäusern in einem Zeitraum von zwei Wochen eine Million Unterschriften gesammelt werden müssen, zu tun! Danke 💚!

Radentscheid Bayern Markus Büchler BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Unterallgäu ADFC BUND Naturschutz in Bayern


Am 4.10.22 trifft sich unser OV im Schlosscafé um 18:15 Uhr zum monatlichen OV-Treffen. Interessierte sind wie immer herzlich willkommen!


Mobilität auf dem Land

Gute Stimmung herrschte am Montagabend im Paparazzi in Türkheim. Zwar reichte das Wetter nicht für die Terrasse, drinnen war es dafür umso geselliger und gemütlicher, zumal der Abend musikalisch von Mixi begleitet wurde, der mit Akustic-Rockhits die Beine zum Wippen brachte.

Felix Senner begrüßte die Gäste und MdL Markus Büchler und führte durch den Abend.

Passend zur europäischen Mobiliitätswoche hatte unser Kreisverband Markus Büchler, Sprecher der Landtagsfraktion für Mobiltät, eingeladen, der OV Wertachtal organisierte die Veranstaltung.

Felix Senner, Sprecher im KV Augsburg-Land, beschäftigt sich schon lange mit dem Thema Mobilität und führte durch den Abend. Die Reaktivierung der Staudenbahn ist u.a. eines seiner Herzensthemen.

Markus eröffnete seinen Input mit der Aussage, dass Mobilität eng mit Kommunen verbunden sei, denn die Verkehrswende werde dort umgesetzt (Beispiel Car-Sharing). Die CSU in Person des damaligen Verkehrsministers Hans Reichhart verkündete vor zwei, drei Jahren stolz, 40 Mio. Euro für den Radverkehr investiert zu haben. Klingt erstmal viel; ist aber viel, viel zu wenig, man könnte es als „angewendete Homöopathie“ bezeichnen, denn ein Kilometer Radweg kostet schon um die 200.000 Euro. Ebenso sind es keine Lorbeeren, dass die Bayerische Staatsregierung den Freistaat als Bahnland anpreist, weil eine Milliarde in die Schiene investiert wurde. Bei dieser Summe handelt es sich lediglich um die Regionalisierungsmittel des Bundes. Eigenanteil des Freistaats an Bahninvestitionen: 0 Euro!
Dabei wurden dem gegenüber 2,4 Mrd. in den Straßenbau investiert, davon 400 Mio. in Staatsstraßen.

Es gäbe Stimmen, die sagen, dass der ÖPNV in den 50/60ern besser war als heute, Bayern ist unter den Schlusslichtern beim ÖPNV und das einzige Bundesland ohne flächendeckende Verkehrsverbünde.

Das Paparazzi in Türkheim war gut besucht.

Österreich dagegen wäre als Vorbild garnicht schlecht, es ähnelt Bayern in Größe und Einwohnerzahl. Dort gibt es für jedes Bundesland einen Tarif.

Moderne Systeme und Apps seien vor allem für dünn besiedelte Räume für Verkehrsanbieter durchaus attraktiv, sie müssten nur richtig umgesetzt werden und am besten in Kooperation, da die Entwicklung einzelner Apps und Systeme einen Haufen Geld verschlinge und dann doch oft nicht das leisten könne, was es müsse. Das lokale Stückwerk sei ein Problem, so Büchler, und müsse beendet werden. Denkbar wäre zum Beispiel ein Verkehrsverbund pro Bezirk, aber nicht auf Unternehmerinitiative beruhend sondern über eine Ausschreibung durch den Landkreis.

Bayern hat 18 Strecken, die die Grüne Fraktion als attraktiv für eine Reaktivierung einstuft, darunter auch die Staudenbahn. Die Staatsregierung bleibe dabei, dass sich eine Wiederinbetriebnahme nicht lohne. Dabei legt sie selbst die Messlatte so hoch: in Baden-Württemberg wird ein Betrieb von 350 Personen pro Tag und Streckenkilometer als Knackpunkt für Rentabilität gesetzt, in Bayern liegt dieser Wert bei 1000! Daher gibt es lediglich drei Strecken aus Sicht der Regierung, bei der sich eine Reaktivierung lohnen würde. Aber das Geld reiche nicht. Warum reicht das Geld nicht? Weil die bayerische Staatsregierung eine Mrd. Euro für den Bau der zweiten Stammstrecke in München gebunkert hat.

Markus Büchler versah seinen Input durchaus immer wieder mit Ironie und Witz und hatte viele interessante Zahlen und Fakten parat.

Die Ampel hatte allerdings im Koalitionsvertrag verhandelt, dass Regionalisierungsmittel für die Länder erhöht werden müssen. Jetzt sollte das Verkehrsministerium auch liefern!

Vorschläge Grüner Verkehrspolitik wären auch die DB Netze AG zurückzukaufen, die „Einkaufs-Shopping-Tour“ der Deutschen Bahn im Ausland zu stoppen, wieder mehr Schlafwagen und Nachtzüge auf die Schiene zu bringen sowie Städte über 50.000 Einwohner wieder an das Fernverkehrsnetz anzuschließen.

Nach reiner Verkehrspolitik drehte die Runde einen Schlenker durch Energiepolitik – wie sollte es auch anders sein, beschäftigt dieses Thema doch gerade alle gesellschaftlichen Gruppen. So wollte einer der Gäste wissen, wie das denn zu schaffen sei, denn nicht jeder könne sich eine eigene PV auf dem Dach leisten. Er selbst habe zwar eine, aber diese reiche nicht, damit er sich autark mit Strom versorgen könne.
Markus Büchler verwies hier auf die Dringlichkeit des Ausbaus der Erneuerbaren Energien sowie die Möglichkeit von Bürger-Energiegenossenschaften. Diese ermöglichten allen Bürger*innen Zugang zu kostengünstigem Strom, der sauber und sicher produziert ist. Denn vor allem den AKWs und der gestoppten Gaszufuhr aus Russland sind die die rapide gestiegenen Preise geschuldet. Viele Kommunen bereiten derzeit verstärkt den Weg, dass PV auch für Mieter möglich wird, auch an Balkonen Module befestigt werden dürfen und Solarenergie weiter gefördert wird.

Wir danken Dr. Markus Büchler herzlich für seinen Besuch und Input, ebenso wie Felix Senner für die professionelle Moderation.


Am 16.9.22 von 16-18 Uhr und am 17.9. von 9-12 Uhr könnt ihr vorm Rewe für den Radentscheid unterschreiben! Alle, die mit dem Rad zum Einkaufen kommen, bekommen eine kleine Belohnung ;-)!

Wir freuen uns auf euch!


16. August 2022

Der Grüne OV trifft sich morgen, am Mittwoch, den 17. August um 19:30 Uhr im Schlosscafé in Türkheim. Interessierte sind herzlich willkommen!


18. Juli 2022

Pressemeldung zum Appell des OV Wertachtal an die VG Türkheim zum Energiesparen

2022_07_18_PM_Energiesparen


12. Juni 2022
Bürgermeisterrunde mit Christian Kähler im Paparazzi

von links: Türkheims Bürgermeister Christian Kähler, Simone Neblich-Spang, die moderierte und
Gudrun Kissinger-Schneider, 3. Bürgermeisterin von Türkheim.

Rund 25 Interessierte waren zu der von uns organisierten Bürgermeistergesprächsrunde anlässlich der am 26. Juni stattfindenden Wahl ins Paparazzi gekommen – trotz Freibadwetter und Sonntag. Denn auch in Türkheim gibt es viele Themen, die den Bürger*innen unter den Nägeln brennen und die die Gelegenheit nutzten, Herrn Kähler persönlich ihre Anliegen mitzuteilen.

Um den Klimaschutz drehte sich die erste Fragerunde: Auf die Fragen aus dem Publikum zum Thema Erneuerbare Energien bekräftigte Herr Kähler, dass sowohl der neue Bauhof PV auf dem Dach bekommen solle als auch, dass beim Wertstoffhof geprüft werden müsse, ob PV auf dem Dach ebenfalls möglich sei. Maria Schregle aus Türkheim forderte, das Thema Windkraft jetzt anzugehen, die Zeit so noch nie so günstig wie jetzt gewesen. Für Windräder sieht Christian Kähler Potenzial in Richtung Tussenhausen im Staatswald, wo ein bis zwei Windräder möglich seien.

Gudrun Kissinger-Schneider verwies auf die Dringlichkeit eines Klimaschutzmanagers/Managerin für Türkheim oder ggf. auch gemeinsam in der VG hin, da diese Aufgabe einfach zu groß für den Bürgermeister oder für Einzelne in der Verwaltung sei, um das „nebenbei“ zu stemmen. Christian Kähler verwies auf die geplante Klausur der Gemeinderäte im Herbst in Wildpoldsried, die hoffentlich Schwung in die Sache bringe.

Er forderte von allen, nicht nur den Gemeinderäten, sondern auch Bürger*innen mehr Enthusiasmus und auch Diskurs und im GR Mehrheiten, die ein gutes Bauchgefühl machten. Auch GR Peter Ostler von der Wählervereinigung war vor Ort und brachte sich ein. Er gab zum Thema Energiewende bedenken, dass wir auch alle bei uns selbst schauen sollten und auch Verzicht ein Thema sein müsse, denn es könne schließlich nicht sein, dass wir die Hälfte aller produzierten Lebensmittel wegwerfen, auch hierfür würde Energie benötigt.

Zum Thema Mobilität wollte Werner Klein wissen, wann die Überwachung des ruhenden Verkehrs losgehe, er habe diesbezüglich noch nichts beobachten können. Leider gäbe es hier eine Verzögerung räumte der Bürgermeister ein. Man sei jedoch dran und würde bald loslegen.

Reinhard Schneider fragte im Anschluss wo Tempo 30 noch ausgebaut werden könne, beispielsweise auf der Irsinger Straße und ob man Fahrradstraßen in Nord-Süd- sowie Ost-West-Achsen Andenken könne. Christian Kähler schlug hierzu vor, das Mobilitätsthema auf die Tagesordnung für die GRS zu setzen und auch gerne die Vorschläge des Mobilitätsteams dazu anzuhören und einzubringen. Zur Irsinger Straße ergänzte Kähler, dass dies eine Verbindungsstraße und eine Nord-Süd-Achse sei, was Tempo 30 auf der ganzen Straße erschwere. „Wir können aber durch bauliche Maßnahmen versuchen, das Tempo einzudämmen, beispielsweise breitere Fahrradspuren, das Thema steht ja schon länger an.“

Reinhold Sell warf ein, diese Sache gehöre auf Bundesebene geregelt und auch der Bürgermeister äußerte Bedenken gegenüber einem immer undurchschaubarer werdenden Flickenteppich aus Tempo 30 und Tempo 50 innerorts.

Sabine Wieland regte an, das Thema Wohnen im Alter wieder mehr in den Fokus zu rücken. Ihr Mann und sie lebten in einem Einfamilienhaus, aber würden sich gerne verkleinern. So wie ihnen ginge es vielen Nachbarn um sie herum: die Kinder seien ausgezogen und das Haus zu groß geworden. Es gäbe aber schlichtweg zu wenig Alternativen, wenn man in Türkheim bleiben wolle. Könne die Gemeinde nicht ihre Bemühungen verstärken, innerorts leerstehende Gebäude zu kaufen und für genau diesen Zweck zu sanieren?

Letztlich erinnerte Gudrun Kissinger-Schneider nochmals an die Grünen Anliegen, im Bereich Kultur: eine Ehrenamtskarte für Aktive in Türkheim, einen Kulturfond sowie einen Neubürgerempfang wie ihn auch die Irsinger abhalten. Christian Kähler verwies auf die bayerische Ehrenamtskarte, Kulturfond sei eine schöne Sache, aber die finanziellen Mittel nicht unbedingt üppig für diese Zwecke. Einen Neubürgerempfang würde er in den Händen der Vereine bevorzugen, käme aber gerne überall hin.

Das Thema Tiny House Siedlung erhitzte zum Schluss die Gemüter, waren doch einige Gegner und Kritiker des Projekts vor Ort. Der Bürgermeister konnte insofern beruhigen, dass der ursprünglich für den 30. Juni geplante Aufstellungsbeschluss im GR vorschoben wurde, um zunächst die Renaturierung des Langweidbaches genauer anzusehen und welchen Platz diese benötige, denn dieses Projekt habe Vorfahrt. Peter Ostler wusste zu ergänzen, dass die Gemeinde das Grundstück ursprünglich vor langem gekauft habe, um es als Bauland zu nutzen. Sollte die Wertach jedoch über die Ufer treten, helfe dieser verhältnismäßig kleine Grund auch nicht viel, „dann saufen wir alle hier ab!“

Christian Kähler versprach alle Bedenken und Anliegen sorgfältig zu prüfen, bevor hier ein Beschluss ergehe und selbst wenn, sei dieser noch lange kein Freifahrtsschein für den Investor Emil Mayer ergänzte Gudrun Kissinger-Schneider, um den gekommenen Anwohnern die Bedenken zu nehmen.
Der Bürgermeister regte an, bei diesem Thema nochmal neu zu starten und zwar gemeinsam im Dialog.

Wir danken Christian Kähler für sein Kommen und die Zeit, die er sich genommen hat und wünschen ihm viel Erfolg bei seiner Wiederwahl.


Bürger*innen treffen Bürgermeister!

Am 25. Juni 2022 wählen die Türkheimer*innen einen neuen, und wahrscheinlich zugleich den alten Bürgermeister erneut in sein Amt.

In den kommenden sechs Jahren wird Bürgermeister Kähler die Weichen für die Zukunft Türkheims stellen.

Gerade was die ökologische (und somit den Weg in eine CO2-freie) Zukunft des Ortes betrifft sind noch viele Fragen offen. Zum Beispiel:

  • Wie kann in Türkheim dringend benötigter Wohnraum geschaffen werden? Ist eine Nachverdichtung sinnvoll? Könnte ein Wohnungstausch gefördert werden? Wie steht es mit leeren Wohnungen oder Häusern?
  • Wie kann Türkheim energieautark werden?
  • Wie sieht es mit Windenergie aus? PV-Anlagen auf Dächern, besonders auf gemeindlichen Objekten?
  • Wie kann eine fahrradfreundliche Mobilität in Türkheim gefördert und umgesetzt werden?
  • Wie sieht es mit einer Ehrenamtskarte für Türkheim aus?
  • Welche generationenübergreifende Projekte können zusammen mit den Vereinen realisiert werden?
  • Wie kann der Einzelhandel gefördert und Leerstand im Ort vermieden werden?
  • Wie wird die Trinkwasserqualität und die -versorgung in Zukunft gesichert?

Ganz sicher haben die Bürger*innen noch viele andere Fragen an den Kandidaten.

Deshalb veranstalten die Bündnis 90/Die Grünen Wertachtal am 12. Juni 2022 um 10 Uhr im Paparazzi, Türkheim, eine offene Infoveranstaltung, zu der alle Bürger*innen und Interessent*innen herzlich eingeladen sind.


Am 4. April trafen wir uns wieder online, um Aktuelles aus dem OV und der Fraktion sowie weitere Pläne zu besprechen.

Neubau Autohaus Schragl

Gudrun Kissinger-Schneider berichtete, dass das Vorhaben gut aussähe. Viele Parkplätze für Kunden, Tiefgarage für 120 Mitarbeiter, Flachdach begrünt plus PV, 50 Schnellladesäulen, Waschanlage, Café und Spielplatz seien vorgesehen. Alles wirke gut durchdacht, auch Ausgleichsflächen seien eingeplant. 65 Bäume und Blühflächen. Wahrscheinlich Ende 2023 fertig.

Schulwegflyer Türkheim

Der von unserem Mobilitätsreferenten Tobias Specht initiierte Flyer und die Ergebnisse der Befragung werden in der kommenden GR-Sitzung vorgestellt.

Es wird voraussichtlich eine Ampel an der Jakob-Sigle-Straße geben und die Hochstraße wird nach Ostern Tempo 30 bekommen.

Das Mobi-Team hat im Jahr 2020 Grundschüler zum Schulweg befragt. Ein neuer Schulweghelferübergang an der Jakob-Sigle-/Kirchenstraße wäre nötig, aber hat aber leider keine Chance, da es eine Kreisstraße mit zu wenig Autoverkehr sei. Die Ampel kommt im Herbst 2022 für max. 50.000 €.

Wir diskutierten die Schulwegsituation in Wiedergeltingen und Amberg, die trotz Tempo 30 und Übergang (Wiedergeltingen) kritisch ist, da viele Autos zu schnell fahren und zu viele Kinder mit dem Auto gebracht werden.

Bgm. Kähler möchte dem Städtebündnis Tempo 30 beitreten, vom Landratsamt kommt dafür leider keine Unterstützung. Wir hoffen, dass die Ampelregierung den Kommunen und Gemeinden hier mehr Selbstständigkeiten einräumt, so dass mehr Raum für Gestaltung und Entschärfung gefährlicher Straßenverkehrsituationen entsteht.

Gemeindeblatt

Türkheim bekommt eine 50igseitiges Gemeindeblatt, das ab 09/22 4x im Jahr mit einer Auflage von 1500 Stück erscheint. Wird an vielen öffentlichen Stellen ausgelegt.

Wir setzen uns für umweltfreundliches Papier, große Schrift und leicht verständliche Sprache ein.

Wahlprogramm, Bürgerdialog, grüne Bürgerrunde

Wir möchten unsere politischen Schwerpunkte artikulieren und an einer evtl. geplanten Veranstaltung zur Bürgermeisterwahl teilnehmen.

Ukrainekrieg

Der Helferkreis ist sehr aktiv und der Bgm. hat ein gemeindliches Spendenkonto für Flüchtlinge in Türkheim eingerichtet. Derzeit sind 21 Frauen und Kinder 3x pro Woche im Sprachkurs mit verschiedenen Lehrern. Die Kinder gehen in den KiGa, zur Grund- und Mittelschule. Alle sind privat untergebracht. Es soll keine Sachspendenaktion geben.

Laut Myriam Erhardt (Leiterin Helferkreis) läuft alles gut. Gesucht wird Wohnraum. Es braucht parteiübergreifende Hilfe! Vor allem Lehrer werden gesucht.

Radlwerkstatt

Am Samstag, 09.04.22, eröffnet die Fahrradwerkstatt wieder. Myriam Erhardt möchte es nicht mehr unter Helferkreis laufen lassen. Wahrscheinlich wird der BN Träger, genauso wie für das geplante Repair-Café, eventuell im Verband offene Werkstätten. 

Müllsammelaktion

Wir besprachen das weitere Vorgehen und diese Aktion evtl. gemeinsam mit dem Kinderparlament durchzuführen, von dem es eine Anfrage hierzu gab.


Earth Hour am 26. März 2022 von 20:30-21:30 Uhr 

Eine Stunde lang das Licht aus – zugunsten des Klima- und Umweltschutzes. 

Was 2007 in Australien begann – ins Leben gerufen vom WWF Australien – hat sich zu einer weltweiten Aktionskampagne für mehr Klima- und Umweltschutz entwickelt. Das Ziel von WWF Australien war es, den CO2-Ausstoß von Sydney innerhalb von 12 Monaten um 5 % zu reduzieren. Durch das Ausschalten aller Lichter, aber besonders der Außenbeleuchtungen diverser öffentlicher Gebäude, sollte auf die Lichtverschmutzung und die Stromverschwendung hingewiesen werden. 

Die Idee fand schnell international Anklang und wurde auch in anderen Ländern bereitwillig aufgegriffen. Schon 2008 machten in 35 Ländern bis zu 300 Städte bei der Aktion mit. Man rechnete mit einer Teilnahme von 100 Millionen Menschen. 

Im Jahr 2009 beteiligten sich erstmals auch deutsche Städte wie Berlin, Bonn und Hamburg an der Aktion. Seitdem hat sich die Earth Hour zu einem wirklich globalen Phänomen entwickelt. 

In diesem Jahr wird die Teilnahme von tausenden Gemeinden und Städten in 180 Ländern weltweit erwartet. Auch in Deutschland haben sich bis jetzt 649 Kommunen angemeldet. Welche dies sind, kann man hier verfolgen: https://www.wwf.de/earth-hour In München wird z.B. die Arena für eine Stunde lang unbeleuchtet sein. 

Was macht man während der Earth Hour? Nun… das Licht aus! Und zwar nicht nur im ganzen Haus, sondern auch drum herum. Wenn möglich, sollte man seine Gemeinde ansprechen, ob sie gewillt wäre, sich zu beteiligen. 

Wer möchte, kann zur selben Zeit eine Kerze ins Fenster stellen, zum Zeichen von Frieden und Klimaschutz. Denn die diesjährige Earth Hour hat ein ganz besonderes Symbol: die Friedenstaube. Sie steht für den Frieden, für die Solidarität mit den Opfern des Krieges in der Ukraine und des globalen Zusammenhalts angesichts der großen Problematiken, mit denen die Menschheit aktuell konfrontiert ist. 

Also… eine Stunde lang das Licht aus. Für den Frieden und die Erde. 

Quellen: 

https://de.wikipedia.org/wiki/Earth_Hour
https://www.wwf.de/earth-hour
https://www.swp.de/panorama/earth-hour-2022_-licht-aus-fuer-die-erde-alle-infos-zum-aktionstag-von-wwf-63103119.html 


Das war unser Kinoabend am Weltfrauentag im Filmhaus Huber, Türkheim

10. März 2022 – Ein Bericht von Simone Neblich-Spang

von links nach rechts: Gudrun Kissinger-Schneider, Ortssprecherin Grüne Wertachtal und Gemeinderätin, Helga Stieglmeier, frauenpolitische Sprecherin der Grünen in Bayern, Sabine Wieland, Schriftführerin des OV Wertachtal, Reinhard Schneider, Beisitzer im OV Wertachtal, Simone Neblich-Spang, Ortssprecherin Grüne Wertachtal, Sandra Neubauer, Kreissprecherin KV Unterallgäu und Kreisrätin

Wow, war das voll! Also… jedenfalls voller, als wir erwartet hatten! 

Am Dienstag, dem 8. März 2022 fand im Kinohaus Türkheim die angekündigte Veranstaltung zum Internationalen Frauentag statt. Die Idee dazu enstand bereits Ende letzten Jahres und dann wurde in den letzten Wochen ganz heftig organisiert, geworben und getan. Unterstützt wurden wir dabei vom Eine-Welt-Arbeitskreis und von Kai Erfurt, dem Betreiber des Kinohauses. 

Der Kinoabend war sehr gut besucht, die Stimmung gelöst.
Der Eine-Welt-Laden Türkheim war auch mit einem Stand vertreten, wo fair gehandelte Produkte verkauft wurden.

Flyer wurden verteilt, Werbung gemacht auf Instagram und Facebook, sogar zwei Fahrräder mit Frauenthemen in Türkheim aufgestellt. Und… sie kamen! Insgesamt 81 BesucherInnen (sogar ein paar Männer dabei) verteilten sich im Kino. Dazu natürlich unsere Mitglieder vom Ortsverband und vom Eine-Welt-Arbeitskreis. 

Sowohl der Arbeitskreis, als auch wir Grünen, hatten kleine Infostände aufgebaut und unterhielten sich mit den Besucher*innen. Ausserdem gab es für jede/n ein Glas Sekt als kleiner Willkommensgruß.

Besonders gefreut hat uns, dass Helga Stieglmeier, frauenpolitische Sprecherin der Grünen Bayern,  extra für die Veranstaltung aus Erding angereist war! Auch Sandra Neubauer, Kreissprecherin und Kreisrätin der Grünen im Unterallgäu, kam unserer Einladung nach. 

Sabine und Alexander Wieland kümmerten sich um den Ausschank von Sekt und O-Saft.
Unser Infotisch mit Material von Rassismus über Flüchtlingspolitik bis Umweltschutz.

Gezeigt wurde der Film „Wunderschön“ der Regisseurin Karoline Herfurth. Thematisch beschäftigt sich der Film mit dem immer präsenten Optimierungswahn, dem Frauen in der heutigen Gesellschaft ausgesetzt sind. Das wurde sowohl mit viel Gefühl als auch einer guten Portion Humor, aber auch Tragik gezeigt. Das eine oder andere Tränchen musste da schon mal fließen. 

Simone Neblich-Spang bei ihrer Ansprache.

Bevor der Film losging, durfte ich die erste Rede meines Lebens halten. Da war eine gehörige Portion Nervosität und Lampenfieber dabei, wie Ihr Euch denken könnt. Nach kurzem Dank an alle Beteiligten sprach ich darüber, dass der Frauentag auch heute noch nichts von seiner Aktualität verloren hat. Noch immer sind Frauen in vielen Bereichen benachteiligt und es fällt uns schwer, zum Beispiel Familie und Beruf miteinander zu vereinen. Ich sprach außerdem nochmal die erfolgreiche Friedenskundgebung vom Sonntag an, wo wir eine schöne Summe für Humedica sammeln konnten. Zum Schluss appellierte ich noch an alle Zuhörer*innen, die Frauen in der Ukraine nicht zu vergessen und mit Taten und Spenden für sie da zu sein.

Helga Stieglmeier setzte einen Schwerpunkt auf die flüchtenden Frauen und Mädchen aus der Ukraine.

Helga bezog sich in ihrer Rede besonders auf den Film. Darauf, dass Frauen es irgendwie nie recht machen können. Mal sind wir zu dick, mal zu dünn, mal zu schön, mal zu hässlich, mal zu karrieregeil, mal zu sehr Glucke. Es fällt Frauen schwer, zu sich selbst zu stehen. Und natürlich war auch für Helga die Problematik der fehlenden Gleichstellung in Gesellschaft und Politik ein wichtiger Aspekt. 

Es war ein rundum gelungener Abend und kann gerne nächstes Jahr so wieder stattfinden. 


4. März 2022

Unser Frauenkino am Weltfrauentag findet in wenigen Tagen statt. Auch auf der KV-Seite findet ihr einen Bericht dazu. Wenn gleich es in diesen Tagen schwerfällt, andere Themen nicht aus dem Fokus zu verlieren, so haben wir uns entschieden, dass die Ausrichtung eines Frauen-Kinoabends das Gedenken an den Krieg in der Ukraine nicht ausschließt 💛💙!
Daher freuen wir uns sehr auf die Veranstaltung und laden alle Interessierten herzlich ein, mit uns den Film „Wunderschön“ von und mit Karoline Herfurth anzusehen. Ganz besonders freuen wir uns auf Helga Stieglmeier aus dem Landesvorstand der bayerischen Grünen, die in ihrer Rolle als frauenpolitische Sprecherin unser Gast sein wird.

Für die Bekanntmachung unseres Kinoabends haben wir Radl geschmückt und in der Türkheimer City platziert.

27. Februar 2022

Welttag der Eisbären

A polar bear keeps close to her young along the Beaufort Sea coast in Arctic National Wildlife Refuge. (Susanne Miller/USFWS)

Der Welttag der Eisbären wurde 2004 von einem Verbund US-amerikanischer Zoos ins Leben gerufen, um an die Gefährdung dieser Tierart und ihres Lebensraumes zu erinnern.

Heutzutage wird der Welttag der Eisbären von einer Koalition aus verschiedenen Organisationen, darunter des WWF, verschiedene Zoos und Umweltschutzorganisationen, und dem PBI (Polar Bears International) geführt und organisiert.

Der Tag wurde gewählt, da um diese Zeit Eisbärenmütter und ihre Jungen sich in ihren Geburtshöhlen zur Winterruhe zurückgezogen haben. Obwohl Eisbären keinen Winterschlaf halten, gehen während dieser Zeit Atemfrequenz und Herzschlag zurück, die Körpertemperatur sinkt aber nur unwesentlich. Diese Ruhezeit gilt weniger dem Konservieren von Kräften, als dem Schutz der Jungtiere.

Der Welttag der Eisbären will nicht nur auf aktuelle Forschungen zu den großen Säugetieren hinweisen, sondern auch auf Schutzmaßnahmen und den Verlust des Lebensraumes.

Durch die stetige Klimaerwärmung schmelzen die Polkappen und somit auch die Jagd- und Rückzugsgebiete der Eisbären. Durch das schnellere Abschmelzen des Packeises im Frühjahr ist die Hauptnahrungsquelle der Eisbären, die Ringelrobbe, nicht mehr so leicht zu jagen und die Bären leiden Hunger. Sie müssen immer weiter wandern, um an ihre angestammte Nahrung zu kommen. Junge Eisbären haben hierfür noch nicht die nötigen Fett- und Kraftreserven und sterben oft bei dem Versuch, die immer weiteren Strecken schwimmend zu überbrücken.

Statt nach Robben, suchen in letzter Zeit immer mehr Eisbären ihre Nahrung in der Nähe des Menschen. Sie durchwühlen Mülldeponien und -tonnen, brechen auch schon mal Kühltruhen oder Kühlhütten auf, in denen gejagtes Wild gelagert wird. Dadurch kommen die Bären natürlich in Konflikt mit Menschen, was dazu führt, dass es immer öfters dazu kommt, dass Bären (auch illegal) abgeschossen werden.

Wenn es nicht gelingt, die Klimaerwärmung jetzt zu stoppen und die zukünftige Erwärmung auf ein niedriges Maß zu reduzieren, werden diese Tiere wohl ganz aus dem arktischen Lebensraum verschwinden.

Quellen:
https://en.wikipedia.org/wiki/International_Polar_Bear_Day
https://www.kuriose-feiertage.de/international-polar-bear-day/
https://www.wwf.at/welt-eisbaer-tag-27-februar-wwf-warnt-vor-dem-aussterben-der-eisbaeren/

Bildquelle:

This image or recording is the work of a U.S. Fish and Wildlife Service employee, taken or made as part of that person’s official duties. As a work of the U.S. federal government, the image is in the public domain. For more information, see the Fish and Wildlife Service copyright policy.

26.02.2022

Unsere Ortsverband Online-Sitzung vom 8.2.22

Am 8. März 2022 ist Weltfrauentag!

Wir laden an diesem Abend alle interessierten Frauen ins Kino Türkheim ein und sponsern den halben Eintrittspreis. Gezeigt wird der Film „Wunderschön“ von und mit Karoline Herfurth, eine sozialkritische Komödie zum Thema Optimierungswahn. Gastreferentin wird Helga Stieglmeier sein, frauenpolitische Sprecherin und Landesvorstandsmitglied von B90/Die Grünen Bayern.

Die Kläranlage Türkheim ist sanierungsbedürftig.

Bis 2023 müssen daher alle größeren Kläranlagen einen Plan entwickeln, wie sie Phosphor aufbereiten möchten, damit viele giftige Substanzen und Medikamentenrückstände nicht mehr über den Klärschlamm auf unsere Felder gebracht werden. Wie ist hier der Stand der Kläranlage der VG?

Wir versuchen einen Termin für einen Besichtigungsrundgang, zugänglich für alle Interessierten und Fraktionen, zu bekommen. Diese Petition möchte die nachhaltige Aufbereitungsformen von Klärschlamm unterstützen, da diese bislang von der Politik leider ignoriert werden: https://www.openpetition.de/petition/online/deutschlandweiten-klima-skandal-beim-klaerschlamm-abwenden?fbclid=IwAR3BWK2uqTeSTrD55GDBKwHa_dKUx0szLb4VJbgdW0bbeB8aDYas1s4pXek#petition-main

Nachhaltigkeit beim Bauen

Seit vielen Jahren fragen die Grünen Mitglieder des Marktgemeinderates immer wieder nach, ob beim Bauen Natur- und Umweltauflagen erfüllt werden. Nun gibt es neue Baurichtlinien der unteren Naturschutzbehörde mit Bezug zum Natur- und Umweltschutz (Vogel- und Insektenschutz und Einfriedungen). Die Marktgemeinde Türkheim wird diese wohl zukünftig den Bauherren empfehlen und ändert eventuell die Bauordnung. Ein großer Fortschritt, über den sich unser OV sehr freut. 
Eine weiteres Anliegen in diesem Zusammenhang ist, dass bei der Beschaffung von Baumaterialien für gemeindliche Bauprojekte auf Nachhaltigkeit geachtet wird. Zumindest sollten alternative Angebote eingeholt werden, denn nicht immer ist regionaler und fairer Handel automatisch teurer oder gar unbezahlbar.

e-bike-Ladestationen in Türkheim

Die Fraktion von B´90/Die Grünen haben einen Antrag auf Errichtung mehrerer Ladestationen gestellt. Das kann die Attraktivität von Türkheim für umweltbewusste Radler nur noch erhöhen. Eine Tour ins schöne Türkheim und dann im Biergarten oder im Freibad entspannen, während das Rad für die Heimfahrt frisch geladen wird. Erfreulicherweise wurde der Antrag in der GR-Sitzung am vergangenen Donnerstag angenommen.


05.02.2022
In unserer letzten Zoom-Sitzung am 18.1. wurden breit gestreute Themengebiete besprochen und einige Punkte auch sehr rege diskutiert.

Weltfrauentag
Wie schon an anderer Stelle gespoilert möchten wir am Weltfrauentag (8. März) alle Frauen feiern. Dazu haben wir einen Frauenkinoabend im Filmhaus Huber in Türkheim geplant. Wir hoffen sehr, dass wir ihn unter geltenden Covid-Bestimmungen durchführen können, wenn auch das Infektionsgeschehen die Planung derzeit sehr schwierig macht. 

Bürgermeisterwahl Türkheim
Was die Bürgermeister*innenwahl in Türkheim Ende Juni 2022 angeht, waren wir uns alle einig, dass wir kein/e eigene/n Kandidat*innen aufstellen werden. Unsere Fraktionssprecherin in Türkheim, Gudrun Kissinger-Schneider hat auf Anfrage der Zeitung ein Statement für uns Grüne vorbereitet. Wir wünschen uns einen fairen Wahlkampf, den wir kritisch begleiten werden!

Flächendeckende Verkehrsplanung
Ein Thema, was immer wieder die Gemüter erhitzt, egal in welchem Ort des OV Wertachtal: die flächendeckende Verkehrsplanung. Der Verkehr, besonders der Schwerlast-Verkehr, nimmt wieder stark zu seit es keine Lockdowns mehr gibt, und auf kurze und lange Sicht müssen tragbare Lösungen her. 

In Türkheim wird es wahrscheinlich noch kein flächendeckendes Tempo 30 geben, da das Landratsamt hier keinen Präzedenzfall schaffen möchte. Somit können im Moment nur auf einzelnen Straßen Tempo 30 eingeführt werden. In Türkheim ist als nächstes die Hochstraße dran. 

Natürlich wären auch entsprechende Fahrradstraßen und Nord-Süd/Ost-West Verbindungen super. Hier bleiben wir dran, denn die Mobilitätswende ist eines unserer Kernthemen!

Weiter zur Sprache kamen, dass in Wiedergeltingen eine Ampel dringend nötig sei, um die Kinder auf dem Schulweg zu schützen. Unser Mitglied Anja Odendahl ist als Schülerlotsin dort tätig und wusste zu berichten, dass sich leider nur ca. die Hälfte aller Autofahrer*innen an Tempo 30 halten. Die Sorge, dass es an der vielbefahreren Kreisstraße mitten durch den Ort und an direkt an der Schule vorbei zu einem Unfall kommen könnte, ist unter den Eltern in Wiedergeltingen groß.

In Amberg fahren zu viele LKWs durch, die sich so die Maut sparen. Es gab in der Vergangenheit mehrere Anläufe eine Umgehungsstraße für alle drei Orte (Amberg, Wiedergeltingen, Türkheim) zu bauen, doch wurden diese Pläne (obwohl schon sehr weit gediehen) leider wieder ad acta gelegt. Vielleicht kann man hier wieder ansetzen. 

Eventuell wäre es sinnvoll, für einen oder mehrere Tage eine mobile Verkehrsüberwachung zu buchen. Auch hier müssten die Gemeinderät*innen und Bürgermeister*innen der betroffenen Kommunen angesprochen werden. In der Gemeinderatssitzung Wiedergeltingen am 2. Februar wurde immerhin erfreulicherweise beschlossen, dass nun der kommunalen Verkehrsüberwachung beigetreten werden soll. Wir begrüßen diesen Schritt sehr, es bleibt jedoch noch offen, ob er ausreichend ist, um den Weg sicher zu gestalten.

Ladesäulen für e-bikes
Im Zuge der Energie- und Mobilitätswende streben wir in allen Orten Ladesäulen für e-bikes, und evtl. auch Elektroautos an. Die Bürger*innen – also auch wir – können hierzu entsprechende Anträge in ihren Gemeinden stellen. Je mehr, desto besser. 

Das Thema Ladesäulen geht natürlich Hand in Hand mit dem Thema erneuerbare Energien. Es gibt in allen Wertachtalgemeinden noch genügend öffentliche Bauten, die noch nicht mit Photovoltaik bestückt sind. Auch hier muss mehr Druck auf die Gemeinderät*innen und Bürgermeister*innen gemacht werden. 

Neue Baurichtlinien
Es gibt neue Baurichtlinien der unteren Naturschutzbehörde mit Bezug zum Natur- und Umweltschutz bezüglich Vogel- und Insektenschutz und Einfriedungen. Ein Thema, das uns Grünen schon lange wichtig ist und welches in Türkheim von unseren Gemeinderät*innen bereits mehrfach entsprechend eingefordert wurde. 

Türkheim setzt dies nun als Empfehlung an die Bauherren- und *innen um und ändert möglicherweise in naher Zukunft entsprechend die Bauordnung, was wir sehr begrüßen. 

Außerdem ist es möglich, sich als Bauherr*in durch eine Klimamanager*in in Mindelheim energetisch beraten zu lassen. Diese Möglichkeit wird bis jetzt noch viel zu wenig genutzt und sollte bekannter gemacht werden. 

Informationen dazu findet man hier:
https://www.mindelheim.de/klimaschutz/energieberatung-für-bürger

Sonstiges
‚Grüne Hausnummer‘ in Türkheim. 
Hausbesitzer*innen sind aufgerufen, sich beim Bund Naturschutz für die entsprechende Auszeichnung zu bewerben (mehr Infos hier https://memmingen-unterallgaeu.bund-naturschutz.de/ortsgruppen/gruene-hausnummer). 12 Bewerber*innen wurden bereits ausgewählt. Die Prämierung konnte leider aufgrund der Pandemie nicht wie geplant stattfinden und wird nachgeholt. 


22.01.2022: Unsere voraussichtlichen OV-Sitzungstermine für das erste Halbjahr richten sich in der Regel nach den Marktratssitzungen in Türkheim. Wir besprechen auf unseren Sitzungen Aktuelles aus unserem OV, Ideen und Aktionen, die wir umsetzen möchten, aber auch Themen aus dem öffentlichen Teil der Marktratssitzung. Unsere Treffen finden immer am dienstags um 19 Uhr statt und stehen allen Interessierten offen! Bitte melden unter Anja.odendahl(at)gruene-unterallgaeu.de. Folgende Termine sind anvisiert:

–          08.02.

–          22.02.

–          15.03.

–          05.04.

–          03.05.

–          24.05.

–          28.06.


02.01.2022

Wir wünschen euch ein gesundes und zufriedenes neues Jahr! Das alte Jahr ging mit der Abschaltung von Block C in Gundremmingen zu Ende, unser OV war dort gut vertreten. Und in diesem Jahr gehen dann auch endlich die drei letzten AKWs Deutschlands vom Netz. Der Atommüll wird allerdings uns auf eine Million Jahre erhalten bleiben und belasten!Daher dürfen wir nicht müde werden, gegen die von der Eu angestrebte „Nachhaltigkeit“ von Atomkraft (und Erdgas) einzusetzen und den Ausbau der erneuerbaren Energien entschieden weiter voran zu treiben!


18.12.2021: In der letzten Gemeinderatssitzung vor der Weihnachtspause wurde ein echter Fortschritt für alle Radler*innen in und um Türkheim beschlossen: Die lange Zeit diskutierte Querung für Radfahrer der Staatsstraße 2015 zwischen Bad Wörishofen und Türkheim südlich der Autobahn A 96. Erst am Nachmittag erreichte den Türkheimer GR die Meldung der Bezirksregierung von Schwaben, dass auch eine bis dahin unwahrscheinliche Radwegunterführung (eindeutig sicherste aber teuerste Lösung), förderwürdig sei und die Kosten zu mind. 75% gefördert würden. Damit sinken die Kosten des Radtunnels für die Gemeinde von fast einer halben Million Euro auf ca. 120.000 Euro. Wir begrüßen diesen nahezu einstimmig gefassten Beschluss des GR sehr und freuen uns, dass damit das Radeln in der Umgebung nicht nur sicherer sondern auch schneller und unkomplizierter wird. Den ausführlichen Artikel findet ihr auf der Seite unseres Marktgemeinderates Türkheim.


14.12.2021: Gestern haben wir zum ersten Mal als neuer OV gezoomt: es wurde hitzig diskutiert und die Ideen sprudelten nur so! 2022 wird es garantiert nicht langweilig, wir haben viele Pläne und hoffen, dass Covid uns keinen Strich durch die Rechnung macht. Vorsicht Spoileralarm: unser erstes großes Event steigt am 8. März – zum Weltfrauentag 💚💪💋!


29.11.2021: Erfolgreiche OV-Neugründung

Ein neues Kapitel in unserer Geschichte wurde aufgeschlagen! Der OV Türkheim hat sich aufgelöst, um sich umgehend neu zu gründen. Wir sind nun der Ortsverband Bündnis 90 / Die Grünen Wertachtal!Der Grund ist ganz einfach: wie bundesweit haben auch wir im Unterallgäu erfreulicherweise kräftig Zuwachs an Mitgliedern bekommen. Unsere Mitglieder in den umliegenden Gemeinden Ettringen, Amberg, Wiedergeltingen und Rammingen sollen auch die Möglichkeit bekommen, sich aktiv bei uns einbringen zu können. Durch die Verwaltungsgemeinschaft ergeben sich ohnehin Synergien, die diesen Schritt nahe gelegt haben. Unsere Gründungsversammlung hatten wir am vergangenen Sonntag in digitaler Form. Wir strebten an, unseren Vorstand möglichst mit Mitgliedern aus allen Gemeinden zu besetzen. Das ist für den Start schon mal gelungen! Unser neuer Vorstand wurde auch angesichts der gestiegenen Anforderungen und Mitglieder von drei auf fünf Vorständ*innen erweitert: Erste Ortssprecherin ist Simone Neblich-Spang aus Amberg (1. links), zweite Ortssprecherin ist Gudrun Kissinger-Schneider (Mitte), unsere dritte Bürgermeisterin und Gemeinderätin aus Türkheim. Als Schriftführerin wählten wir Sabine Wieland aus Türkheim (2. von links), Beisitzer*in sind nun Reinhard Schneider aus Türkheim und Anja Odendahl aus Wiedergeltingen (rechts).



Die digitale, mit unserem grünen Tool „Abstimmungsgrün“ vollzogene Wahl, wurde am Montag per Urnenwahl bestätigt. Wir danken unseren beiden „alten“ Ortssprechern Rudolf Mendle und Jakob Rasch, die beide aus persönlichen Gründen nicht mehr zur Wahl angetreten sind.
Unsere grünen Runden sind grundsätzlich offen für alle Interessierten. Wer mal reinschauen mag – auch, wenn wir uns in nächster Zeit ausschließlich digital treffen werden – der kann sich gerne bei unserer Beisitzerin melden, die euch über Treffen informiert: anja.odendahl(at)gruene-unterallgaeu.de


FRIEDVOLLE UND BESINNLICHE ADVENTSTAGE

DIE AMPEL MIT DEN GRÜNEN STEHT DER KOALITIONSVERTRAG UND DIE GRÜNEN MINISTER *INNEN STELLEN SICH JETZT DER URWAHL. NEHMT ALLE DARAN TEIL!!! WIR GRÜNEN KÖNNEN JETZT IN BERLIN GRÜNE ZIELE UMSETZEN. MIT UNSEREM WAHLKAMPF HABEN WIR VERSUCHT NACH BESTEN KRÄFTEN UNSEREN BEITRAG BEIZUSTEUERN. WIR WERDEN UNS IM NEU GEFORMTEN ORTSVERBAND ZEITNAH MIT DER GRÜNEN POLITIK AUF BUNDESEBENE BEFASSEN. KLAR DASS WIR AUCH IM NEUEN ORTSVERBAND WERTACHTAL ALLES TUN WERDEN UM GRÜN AUCH VOR ORT VORANZUBRINGEN: Rudolf Mendle 26.11.201

NITRATWERTE UNSERES TRINKWASSERS SINKEN ERFREULICH Die Nitratwertemessung für den Monat November ergab eine doch recht erfreuliche Absenkung im Vergleich zum Vormonat. Zur Erinnerung: Der Grenzwert liegt in Deutschland bei 50 mg/l und in der Schweiz bei 25 mg/l. Brunnen eins November: 23,0 mg/l Oktober: 28,9 mg/l Brunnen zwei November: 22,9 mg/l Oktober: 28,5 mg/. Hoffen wir, dass sich diese Tendenz in der vegetationsärmeren Jahreszeit so fortsetzt. Rudolf Mendle 25.11.2021

ORTSVERBANDSWAHL ONLINE MIT DEM GRÜNEN WURZELWERK Ungewöhnliche Zeiten erfordern ungewöhnliche Maßnahmen. Coronabedingt kann die Ortsverbandswahl z.Z. nur online erfolgen. Wir Türkheimer nutzen dazu das Angebot im grünen Netzwerk. So können alle Mitglieder (z.Z. 19 in Türkheim, Ettringen, Amberg, Wiedergeltingen, Rammingen) von zuhause an einer Zoomkonferenz teilnehmen und übers Wurzelwerk in geheimer Wahl abstimmen. Dank der Hilfe unseres Mitglieds Guido Odendahl wurden die kleinen Startprobleme gemeinsam bewältigt. So kann jetzt am Sonntag gut vorbereitet die Wahl durchgeführt werden. Ein kleiner „Nebeneffekt“: Da jetzt alle Mitglieder im Wurzelwerk angemeldet sind können die Mitglieder*innen heute gleich einmal an der Abstimmung der Grünen über den Koalitionsvertrag teilnehmen. Diese Möglichkeiten werden auch weiterhin vom OV genutzt werden um die Mitglieder aktiv einbinden zu können. Ein weites Feld! Rudolf Mendle 26.11.2021

VORBEREITUNGSTREFFEN ORTSVERBANDSWAHL Am 14.11.2021 fand im Rahmen einer Hybridveranstaltung (Präsenzveranstaltung Mitglieder*innen und Sympathisanten*innen geimpft und genesen plus von allen ein negativer Schnelltest und unter Einbindung weiterer Mitglieder*innen und Sympathisanten*innen mit Hilfe einer Zoomkonferenz) die Vorbereitung der geplanten OV Wahl am 28.11.2021 statt. Im Vorfeld wurde abgeklärt ob eine Mehrheit für eine Umbenennung und Umstrukturierung des OV Türkheim in einen OV Bündnis 90/Die Grünen Wertachtal unter Einbeziehung der Gemeinden Türkheim, Ettringen, Amberg, Wiedergeltingen und Rammingen zustimmt. Sowohl die Türkheimer Mitglieder*innen als auch die aus den umliegenden Gemeinden waren mit großer Mehrheit dafür. Im Rahmen einer Vorstellungsrunde kristallisierten sich dann auch Kandidaten*innen für die Ämter der Ortssprecher*innen, der Schriftführer*in und der Beisitzer*innen heraus. Rudolf Mendle 15.11.2021

UNSER TRINKWASSER – NITRATWERTE VOM OKTOBER Erfreulich, dass sich der Nitratwert im Brunnen 2 von 36,2 mg/l im September auf jetzt im Oktober auf 28,5 mg/l verbessert hat. Hoffen wir, dass in der Winterzeit sich der Nitratwert weiter verbessert. Werte von Brunnen 1: Oktober 28,9 mg/l. Der Wert hat sich im Vergleich zum September etwas verschlechtert. Septemberwert 27,7 mg/l. Rudolf Mendle 07.11.202!

NEUES VOM WAAGHAUS In der Sitzung am 28.10.2021 stellte Herr Heinzelmann vom Planungsbüro Kern den aktuellen Stand Sanierung Waaghaus vor.

Waaghaus Februar 2021

Wie Herr Heinzelmann vom Architekturbüro Kern richtig sagte, liegt eine Steigerung von sechs Prozent vor. Also eine Steigerung im untersten, ganz üblichen  und  vertretbaren Bereich. Die Kostensteigerungen im Baubereich bewegen sich z.Z. u.a. auch coronabedingt in ganz anderen Bereichen. Es gab jedoch durchaus berechtigte Kritik von den Markträten. Stichwort Belüftung. Dass zu den Ausgaben von 2,25 Mio. € (kleiner Puffer und damit eine Preissteigerung von 10 Prozent) noch die Kosten für die Außenanlagen, die Kosten für die Stellplätze (insgesamt ca.135 000 € wobei es auch hier 60 Prozent Fördermittel gibt) und der Anteil an der Sanierung der Kirchenmauer noch dazukommen, wussten alle und wurden vom alten Marktrat (u.a. Irmgard Schäffler SPD) vergeblich angefragt und wiederholt im Nachhinein zurecht eingefordert. Um von Anfang an Klarheit zu haben, hätten diese schon vom alten Marktrat abgeklärt werden müssen. Trotz der  Endsumme von ca. 2 385 000  € und einem Anteil für den Markt Türkheim von  737 000 € sind wir der Meinung, dass die Kosten insgesamt für das Waaghaus im Rahmen bleiben und auch der Anteil des Marktes den Aufwand rechtfertigen. Der Mehrwert für Türkheim liegt auf der Hand: Vorbild im Umgang mit einem denkmalgeschützten Gebäude, ein Vorzeigeprojekt eines Gemeinschaftshauses in dem u.a. die Volkshochschule Türkheim eine ideale Heimstätte findet zum Wohle der Türkheimer Bevölkerung. Hinzu kommt die weitere Nutzung u.a. als Einrichtung für die neue Quartiersmanagerin. Türkheimer Vereine haben ebenfalls schon ein Interesse bekundet. Also im Großen und Ganzen alles im grünen Bereich.

Jakob Rasch Rudolf Mendle 29.10.2021

Ortssprecher Grüne Türkheim

WEIBLICHE MITARBEITERIN VERLÄSST BAUHOF Mit Bedauern mussten wir zur Kenntnis nehmen, dass die seit kurzer Zeit im Bauhof tätige unseres Wissens nach bisher einzige weibliche Mitarbeiterin, die u.a. für gartentechnische Fragen und Pflegemaßnahmen zuständig war den Bauhof nach kurzer Zeit wieder verlassen hat. Wir hoffen, dass sich eine weitere Frau mit guter Qualifikation für diese Stelle interessiert, bewirbt, eingestellt wird und dann vom männlich dominierten Bauhof gut aufgenommen und unterstützt wird. Rudolf Mendle 28.10.2021
NITRATWERTE SEPTEMBER 2021 Auf der Homepage des Marktes wurde unter der Rubrik Aktuelles Trinkwasser der Nitratwert für September veröffentlicht. Brunnen eins 27,7 mg/l und Brunnen zwei 36,2 mg/l. Im Vergleich zum August sank der Nitratwert von Brunnen eins um 5,2 mg/l. Der Nitratwert von Brunnen zwei stieg unwesentlich um 0,7 mg/l. Insgesamt muss man feststellen, dass das Jahr 2021 durch relativ hohe Nitratwerte gekennzeichnet ist. Auf der Homepage können weitere Wasserwerte eingesehen werden. Rudolf Mendle 26.10.2021
ORTSSPRECHERWAHL Turnusgemäß stehen die Ortssprecherwahlen im OV Türkheim an. In Kürze findet eine Vorbereitungsveranstaltung statt. Eine Einladung erfolgt in Kürze. Termin Sonntag, 14.11. 2021 10.00. bis 13.00 im Gasthaus Penalty am Eisstadion. Baldmöglichst soll dann auch die Wahl des/r Ortssprecher/in, des/r Schriftführer/in und eventueller Beisitzer/innen durchgeführt werden. Termin Sonntag 28.11.2021 Beginn 11.00. bis 13.00 ebenfalls im Penalty am Eisstadion. Interessierte, besonders Frauen können sich schon jetzt an uns wenden. Rudolf Mendle 12.10.2021
ERINNERUNGSKULTUR Am 16.10.2021 jährt sich zum 75.mal der Tag der Hinrichtung von Julius Streicher. Das Todesurteil wurde im Rahmen der Nürnberger Prozesse, die die Kriegsverbrechen der Nationalsozialisten aufarbeitete gefällt. Julius Streicher war u.a. Gauleiter in Mittelfranken und Herausgeber der antisemitischen und menschenverachtenden Zeitschrift DER STÜRMER. Mehr dazu u.a. auf Wikipedia. Wehret (auch heute) den Anfängen.

Rudolf Mendle 12.10.2021

ENERGYCOACHING PLUS Wir begrüßen es ausdrücklich, dass sich der Markt Türkheim für eine Fortschreibung beworben hat und jetzt die Zusage bekommen hat. Erfreulich, dass die Umsetzung von eza (Energiezentrum Allgäu) begleitet wird. Damit geht eine Forderung der Grünen aus dem Jahr 2012 in Erfüllung. Schon damals waren wir überzeugt, dass die Umsetzung eines Klimaschutzkonzeptes nur durch regelmäßige Evaluierungen und Fortschreibungen erfolgreich sein kann. Rudolf Mendle 09.10.2021
BUNDESTAGSWAHL 2021 Vielen Dank an die Türkheimer/innen, die unserem Direktkandidaten Daniel Pflügl die Erststimme und Bündnis 90/Die Grünen die Zweitstimme gaben. Im Vergleich mit dem Ergebnis der Wahlen von 2017 ist ein erfreulicher Zuwachs zu verzeichnen. Wir hatten uns jedoch noch mehr erhofft. Jetzt geht es darum auf allen Ebenen einsatzfreudig grüne Politik weiterzuverfolgen. Wir wünschen uns, dass möglichst viele grüne Ziele in den Koalitionsverhandlungen umgesetzt werden. Vielen Dank für den großen Einsatz von Daniel Pflügl. Ein paar Zahlen: Bundestagswahl 2017 8 Prozent Bundestagswahl 2021 14,8 Prozent. Im Wahlkreis 257 erreichte 2021 Daniel Pflügl 12 Prozent der Erststimmen und verzeichnete einen Zuwachs von 3,5 Prozent. Einige Vergleichszahlen aus Türkheim: Kommunalwahl 2014 8 Prozent und damit zwei Sitze im Marktrat, 2020 15,5 Prozent und damit drei Sitze im Marktrat, Bundestagswahl 2021 Türkheim: 10,2 Prozent Zweitstimmen für Bündnis 90/Die Grünen. Interessant ist, dass es beim Vergleich Wählerverhalten von Brief- und Urnenwähler im Jahr 2019 einen größeren und im Jahr 2021 fast keinen Unterschied gab. 08.10.2021 Rudolf Mendle
VERABSCHIEDUNG VON MIRIAM ERHARDT Zurecht wurde Miriam Erhardts Arbeit zur Integration Asylsuchender in Zusammenarbeit mit dem Helferkreis in Form einer Verabschiedungsfeier gewürdigt. Zusammen mit der Diözese Augsburg und dem Markt Türkheim, der die Finanzierung übernahm trug Miriam Erhardt in lobenswerter Weise dazu bei, dass die Integration gelang. Gerhard Rummel schuf dazu ein sehenswertes Abschiedsgeschenk, das in Buchform mit Texten und Bildern die Arbeit vom Jahr 2014 bis 2021 eindrucksvoll wiedergibt. Darauf kann der Markt Türkheim zurecht stolz sein. Rudolf Mendle 10.09.2021
GANZTAGESBETREUUNG Die gesetzlichen Vorgaben machen es ab 2026 notwendig, dass der Markt Türkheim allen, die dieses Angebot in Anspruch nehmen wollen, das ermöglichen kann. Da die Zeit schnell vergeht, sehen wir da Handlungsbedarf: geeignetes Grundstück im Umfeld der Grundschule und Mittelschule, Finanzierung etc. Rudolf Mendle 10.09.2021
E-MOBILITÄT IN TÜRKHEIM Auch Dank des Einsatzes des Energieteams unter Leitung von Rudolf Mendle errichtete der Markt Türkheim zwei öffentliche Ladestationen für E-Autos nordwestlich des Parkplatzes am Rathaus. Wie einer Karte in der MZ vom 10.09. zu entnehmen ist, verfügt Türkheim jetzt über fünf öffentliche Ladesäulen (V-Markt, Lidl-Markt). Im Vergleich zu anderen Kommunen im Unterallgäu liegt Türkheim damit nicht so schlecht im Mittelfeld. Dazu kommen noch die neun Schnellladesäulen für Teslafahrzeuge an der A 96 und in Kürze weitere die die Firma Schragl im Gewerbegebiet an der A 96 im Zuge des Neubaus errichten wird. Auch einige private Ladeanlagen wurden errichtet. Rudolf Mendle 10.09.2021
BARRIEREFREIHEIT IN TÜRKHEIM Auf Anregung u.a. von Oli Rinninger wurde der bisher für Beeinträchtigte nicht oder nur schwer zugängliche Briefkasten am Rathauseingang so angebracht, dass er jetzt für alle gut erreichbar ist. Rudolf Mendle 10.09.2021
ALTERNATIVE BESTATTUNGSFORMEN Am Sonntag, 12.09. findet unter Führung von Friedhofsreferentin Gudrun Kissinger-Schneider und Steinmetz Thomas Schröder eine Begehung auf dem Türkheimer Friedhof statt. Es werden u.a. erste Planungen zur zeitgemäßen Gestaltung des Friedhofes und der Grabstätten vorgestellt. Beginn: 16.00 Rudolf Mendle 04.09.2021
BUNDESTAGSWAHL 2021 Am Montag, 06.09. stellt sich unser grüner Direktkandidat für den Wahlkreis 257 Daniel Pflügl, stellvertretender Landrat und 2. Bürgermeister von Bad Wörishofen den Fragen der Türkheimer/innen. U.a. kann auch eine Kurzfassung des Wahlprogramms mitgenommen werden. Zeit: 16.00 – 18.00. Fußweg vor dem REWE-Markt an der Maximilian-Philipp-Straße. Rudolf Mendle 04.09.2021

BRIEFWAHL JETZT! Die Wahlunterlagen sind bei den Wählern/innen angekommen. Auf der Homepage des Marktes Türkheim können die Briefwahlunterlagen online angefordert werden. Rudolf Mendle 04.09.2021

WAHLUNTERLAGEN FEHLEN NOCH Einige Türkheimer Briefwähler/innen warten schon ungeduldig (u.a. Urlaubspläne) auf die Zustellung der Wahlunterlagen. Wir hoffen auf eine zeitnahe Zustellung. Rudolf Mendle 01.09.2021
WOHNRAUM FÜR SENIOREN Zurecht hat die grüne Fraktion der Errichtung des Wertachcarres nicht zugestimmt: zu massive Bebauung, fehlende Anbindung an das Zentrum (Kirche, Ärzte, Einkauf, Sozialkontakte), Gefahr der Zerstörung eines erhaltenswerten Fleckens Natur (z.B. Eichen). Jetzt gilt es an anderer geeigneter Stelle diese dringend benötigten Einrichtungen zu erstellen. Hier bietet sich das Gelände des jetzigen Bauhofes in der Kirchenstraße an. Unserer Meinung nach sollte die Verwaltung hier aktiv werden, um einen geeigneten Betreiber zu finden, der gewährleistet, dass für Türkheimer/innen erschwingliche Wohnbereiche (betreutes Wohnen, Pflegebereiche) entstehen. Aus dem Verkaufserlös des Grundstückes könnte ein Teil der Kosten für die zügige Planung und Errichtung des neuen Bauhofes an der Angerstraße erwirtschaftet werden. Rudolf Mendle 01.09.2021
BÜRGERMEISTERWAHLEN 2022 Auf Nachfrage der Mindelheimer Zeitung ob es im Ortsverband der Grünen schon erste Überlegungen zur Bürgermeisterwahl 2022 gibt teilte Ortssprecher Jakob Rasch dem interessierten Mitarbeiter der MZ mit, dass es dazu noch keine Vorüberlegungen im Ortsverband gibt. Zu gegebener Zeit wird sich der Ortsverband in einem demokratischen Verfahren in Zusammenarbeit mit der Fraktion mit dem Thema Bürgermeisterwahl 2022 befassen und die Öffentlichkeit informieren. Rudolf Mendle/Jakob Rasch Ortssprecher 31.08.2021
Nitratwerte im fast schon bedenklichen Bereich Leider stiegen die Nitratwere in beiden Brunnen im Vergleich zum Vormonat weiter an. Da ab einem Wert von 37,5 mg/l Handlungsbedarf besteht, fordern wir dass die Bevölkerung informiert wird. Es müssen Maßnahmen angedacht werden, die dazu beitragen, dass die Nitratwerte wieder sinken. Nitratwert Brunnen 1 32,9 mg/l und Brunnen 2 35,5 mg/l. Zum Vergleich die Werte vom Juli: Brunnen 1 27,7 mg/l und Brunnen 2 30,7 mg/l Rudolf Mendle 26.08.2021
WEIBLICHE VERSTÄRKUNG IM BAUHOF Auch der stetigen Bemühung unserer 3. Bürgermeisterin und Umweltreferentin ist es zu verdanken, dass der Markt Türkheim endlich eine versierte Fachkraft zur Pflege und Gestaltung unserer Grünflächen eingestellt hat. Das wird nicht nur die (Wild)Bienen freuen. Rudolf Mendle 21.08.2021
HAUSTÜRWAHLKAMPF Es werden noch dringend weitere Helfer für den Haustürwahlkampf gesucht. Unser besonderes Augenmerk wollen wir dabei zum Einen auf die Erstwähler/innen und zum Anderen auf die Generation Großeltern (Verantwortung jetzt für die Enkel übernehmen) richten. Bevorzugt am frühen Abend oder an Samstagen soll für die GRÜNEN geworben werden. Interessenten/innen bitte bei Jakob Rasch gruene@jakob-rasch.de oder bei Rudolf Mendle rudolfmendle@t-online.de melden. Rudolf Mendle Ortssprecher 13.08.2021
PFLEGESITUATION IN BAYERN Erfreut konnte Ortssprecher Jakob Rasch die recht zahlreichen Besucher zur Wahlversammlung des Kreisverbandes Unterallgäu begrüßen. Besonders galt sein Gruß dem Bundestagskandidaten für den Wahlbezirk 257 Daniel Pflügl, 2. Bürgermeister Franz Haugg, 3. Bürgermeisterin Gudrun Kissinger-Schneider und Jo Vogl von den Freien Wählern. Ganz besonders freute er sich Andreas Krahl MdL und Senioren- und Rentenbeauftragten der Grünen begrüßen zu dürfen, der den weiten Weg von Garmisch-Partenkirchen nach Türkheim nicht gescheut hatte. Gleich zu Beginn stellte sich Daniel Pflügl privat und mit seinen politischen Zielen in einer leidenschaftlichen und begeisternden Rede vor.
von links nach rechts: Jakob Rasch, Tiny Schmauch, Annakristin Josten, Gitarrist NN, Daniel Pflügl, Gudrun Kissinger-Schneider, Andreas Krahl
Dann ging es musikalisch immer wieder umrahmt von der Greenband mit einem Kurzvortrag von Andreas Krahl zur Pflegesituation in Bayern jetzt und zukünftig weiter. Die Zahlen sind bekannt: gleichbleibender Anteil der Jungen, hohe Anstiege der bis 65-Jährigen und der über 75-Jährigen. Nachdrücklich wies Krahl auf die hohe Bedeutung der ausreichend qualifizierten Pflegekräfte hin. Heute fehlen schon 80 000. Im Jahr 2037 steigt der Bedarf auf ca. 300 000. Leidenschaftlich forderte Krahl die Akademisierung der Ausbildung ein. Diese müsse einhergehen mit einer angemessenen Entlohnung. Dazu kommen noch die Kosten für den Ausbau der Infrastruktur (Wohnraum, betreutes Wohnen, Pflegeplätze). Für Krahl heißt das Einführung einer Bürgerversicherung für alle unter Abfederung sozial Schwacher.
Wahlkampfveranstaltung Paparazzi Türkheim 11.08.2021
Anschließend gab es noch eine vertiefende Diskussion. Unter anderem meldeten sich Herr und Frau Hassmann zu Wort. Beide haben mit ihren Helfern als ehrenamtliche Seniorenbeauftragte dazu beigetragen, dass in Türkheim Vieles schon auf den Weg gebracht worden ist und gut laufe. Dies bestätigte auch Gudrun Kissinger-Schneider, die die Situation in Türkheim kurz darstellte. Sie lobte ausdrücklich die Arbeit, aber die Herausforderungen werden nicht kleiner im Gegenteil. Ihr Lob galt dem Markt Türkheim der seit dem 01.07. eine Quartiersmanagerin im Rahmen eines Förderprogrammes eingestellt hat. So konnte sie Lisa-Maria Sing begrüßen, die die Einladung zur Teilnahme an der Veranstaltung zum ersten Kennenlernen und Austauschen genutzt hatte. Alle waren sich einig, dass die Lösung einer menschenwürdigen, selbstbestimmten Altersgestaltung in den nächsten Jahren eine riesige Aufgabe für die Solidargemeinschaft werden wird. Hier wollen sich die Grünen vor Ort in Türkheim, in Bayern und im Bund nach Kräften dafür einsetzen. Rudolf Mendle 12.08.2021
WAHLKAMPFAUFTAKT IN TÜRKHEIM Von 10.00 bis 14.00 standen die Ortssprecher Jakob Rasch und Rudolf Mendle doch recht vielen Interessierten Rede und Antwort. Es gab interessante Gespräche und einen regen Gedankenaustausch: Diese reichten von großer Zustimmung (Klimaschutz jetzt und ohne Ausreden!), Kritik (Warum nur Deutschland? Andere Länder tragen ja viel mehr durch ihren hohen CO2-Ausstoß zum Klimawandel bei!) bis zu heftiger Ablehnung (Ökodiktatur). Nach Kräften wird der OV das seine dazu beitragen, dass die Grünen ein gutes bis sehr gutes Wahlergebnis in Türkheim erzielen. Nächster Wahlkampftermin: Mittwoch, 11.08.2021 Jazz meets politics im Paparazzi. Andreas Krahl Sprecher für Senioren- und Pflegepolitik der grünen Fraktion im Bayerischen Landtag und Daniel Pflügl grüner Bundestagskandidat für den Stimmkreis 257 stellen sich und ihre grünen Ziele vor. Dazwischen gibt es jazzige Einlagen von Daniel und Band. Beginn 19.00 Ende gegen 20.30. Rudolf Mendle 07.08.2021

HAUSHALTSBERATUNG 2021 In der Marktratssitzung am kommenden Donnerstag, 29.07.2021 wird der Haushalt 2021 vorgestellt und verabschiedet. Hier werden die entscheidenden Weichen für das laufende Jahr gestellt. Wir hoffen, dass möglichst viele grüne Ziele und Forderungen in den Haushalt eingeflossen sind und wünschen uns, dass dabei dem Klimaschutz und Artenschutz die ihnen angemessene Bedeutung zukommt. Unter Einhaltung der Coronaregeln ist eine Teilnahme möglich. Rudolf Mendle 27.07.2021

SITZUNGSPROTOKOLLE NEU In seiner Sitzung am 17.06.2021 war die Mehrheit des Marktsrates jedoch ohne förmlichen Beschluss der Überzeugung, dass eine ausführliche Information der Türkheimer/innen zeitgemäß ist. Rechtlich ist es jedoch laut Auskunft von Amtsleiter Barth nicht möglich die von der Mehrheit gewünschte Niederschrift ohne Kürzungen (u.a. Nennung von Namen) zu veröffentlichen. So wird künftig eine wenig gekürzte Fassung auf die Homepage gesetzt. Dass das ein weiterer Schritt in die Einbindung der an Marktpolitik Interessierten ist kann auf der Homepage des Marktes Türkheim am ausführlichen und informativen Sitzungsprotokoll vom 17.06. eingesehen werden. Rudolf Mendle 24.07.2021

BUNDESTAGSWAHLKAMPF TÜRKHEIM Die ersten Termine stehen jetzt fürs Erste einmal fest. Mitglieder und interessierte Helfer/innnen bekommen in Kürze eine Doodleumfrage zugestellt. Jakob und ich hoffen auf eine tatkräftige Unterstützung. Informationsstand REWE Samstag, 07.08.2021 von 10.00 bis 14.00 Informationsstand Montag, 06.09.2021 von 16.00 bis 18.00 mit Daniel Plfügl Haustürwahlkampf (Türkheim, Ettringen, Amberg, Wiedergeltingen an zwei Wochen Mitte August und Mitte September) Weitere Auskünfte gruene@jakob-rasch.de oder rudolfmendle@t-online.de Rudolf Mendle 22.07.2021

JAZZ MEETS POLITICS IN TÜRKHEIM Bundestagskandidat für den Wahlkreis 257 Daniel Pflügl ist am 11.08.2021 im Paparazzi in Türkheim. Beginn 19.00 Ende gegen 20.30 Neben guter Musik kann Daniel seine Ziele als Bundestagskandidat vorstellen. Seinen Fragen stellt sich auch der Sprecher der Grünen für Pflege- und Seniorenpolitik im Bayerischen Landtag Andreas Krahl. Hiermit ergeht herzliche Einladung an alle Interessierten. Rudolf Mendle 21.07.2021

Unser Trinkwasser Die Nitratwerte für den Monat Juli liegen vor. Brunnen eins 27,7 mg/l und Brunnen zwei 30,7 mg/l. Im Vergleich zum Vormonat gibt es nur unwesentliche Veränderungen. Die Werte stabilisieren sich jedoch auf recht hohem Niveau. Im Vergleich zum Jahr 2020 ist jedoch ein doch erheblicher Anstieg in den ersten sieben Monaten zu erkennen. Neben der Entwicklung des Nitratwertes wäre es unserer Meinung nach an der Zeit regelmäßig über die Entwicklung anderer durch menschliche Eingriffe verursachte Eintragungen von (Schad)stoffen (z.B. eventuelle Rückstände des seit langem verbotenen Atrazin) in unser Grundwasser die Öffentlichkeit umfassend und verständlich zu informieren. Rudolf Mendle 21.07.2021
Wertach bei Irsingen Juni 2020
Wertach bei Irsingen Juni 2020
STARKNIEDERSCHLÄGE UND IHRE VERHEERENDEN FOLGEN Unser Mitgefühl gilt den betroffenen Menschen in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und im Südosten von Bayern. Jeder/Jede kann hier neben den staatlichen Hilfen dazu beitragen, dass schnelle Hilfe ankommt (Spendenaufrufe). Vor einiger Zeit wurde u.a. im Marktrat vorgestellt was in Türkheim bei einem 100-jährigen Hochwasser der Wertach geschehen kann. Unklar blieb damals unserer Meinung nach was bei einem der so plötzlich auftretenden verheerenden Starkwasserniederschlägen in Türkheim zu erwarten ist. Uns stellt sich in dem Zusammenhang die Frage nach der Sicherheit unseres Klärwerkes und vor allem auch was mit unserem im unmittelbaren Umfeld der Wertach gelegenen Wasserwerk passiert. Wir erhoffen uns darauf Antworten von den zuständigen Stellen. In dem Zusammenhang wird wieder einmal klar wie wichtig eine schnelle Renaturierung der Wertach durch das Wasserwirtschaftsamt Kempten ist um im Falle von Hochwasser der Wertach Raum zu schaffen. Rudolf Mendle 20.07.2021
Gegen Rassismus
Schon jetzt an die Briefwahl denken!
Gegendemonstration Memmingen 10.07.2021
Mitglieder des Ortsverbandes Türkheim nahmen am Samstag, 10.07.2021 an der Gegendemonstration wegen des Auftrittes von Björn Höcke, der auf Einladung des Kreisverbandes der AfD in Memmingen sprach, teil. Schön, dass es ein breites Bündnis gab (Die Linke, SPD, ODP, Grüne). Die Gegendemonstration verlief friedlich. Wehret den Anfängen. Rudolf Mendle 13.07.2021
MOBILFUNKSTANDORT NEU Das nicht einfache Thema Ausweisung eines neuen Standortes im Bereich des Marktes Türkheim wird in der Marktratssitzung am Donnerstag, 08.07.2021 (Thema u.a. Strahlenbelastung) diskutiert. Egal wie man dazu steht (das Thema wird auch von uns Grünen unterschiedlich betrachtet): Was auf jeden Fall nicht geht ist unserer Meinung nach der vorgeschlagene Standort auf der vor kurzem angelegten Ausgleichsfläche des Marktes Türkheim nördlich der Eisenbahnlinie. Rudolf Mendle 07.07.2021
Lidl legt Blühflächen an Auch auf Grund unseres Nachhakens bei Lidl wurde die Rindenmulchabdeckung am Regenwasserauffangbecken entfernt und durch eine heimische Mischung von Wildblumen und Gräsern ersetzt. Die fachmännische Pflege zur Entwicklung einer artenreichen Blühwiese übernimmt eine Buchloer Gartenbaufirma. Auf unsere Kritik am wenig geeigneten Standort des Insektenhotels, das bisher in einer weitgehend versiegelten Fläche stand wurde uns zugesagt, dass es an einen geeigneteren Standort versetzt wird. Jetzt freuen wir uns darauf dass es sowohl für Insekten als auch am Fahrradweg Vorbeifahrende als auch für Kunden des Lidlmarktes zur Entwicklung einer artenreichen Blühfläche kommt. 03.07.2021 Rudolf Mendle
Heute startete erfolgreich der Flexibus in der Wertachtalwabe. Mitglieder sind Amberg, Ettringen, Türkheim und Wiedergeltingen. Ortssprecher Rudolf Mendle nutzte die Gelegenheit den Flexibus gleich am ersten Tag zu nutzen. Die Registrierung erfolgte einfach. Die Telefonberaterin war nett und kompetent. Der Bus kam äußerst pünktlich zur gebuchten Abfahrtszeit an der Haltestelle 3 in Türkheim Bahnhof an der Martinstraße an. Der Fahrer war freundlich und äußerst hilfsbereit. Pünktlich zum gewünschten Zeitpunkt traf der Flexibus zur Rückfahrt an der Haltestelle bei der Raiffeisenbank ein. Die Grünen Türkheim wünschen dem Flexibus viel Erfolg und werden die Entwicklung aufmerksam und wenn es sein muss auch weiterhin wie bisher sehr kritisch begleiten. Rudolf Mendle 01.07.2021
Am Mittwoch, 30.06.2021 fand nach langer coronabedingter Zwangspause wieder eine Präsenzveranstaltung im Schlosscafe statt. Hier ein großes Dankeschön an die wie immer äußerst hilfsbereiten und netten Leute vom Schlosscafe. Wir haben uns gleich wieder wohlgefühlt. Das Hauptthema des Abends die anstehenden Bundestagswahlen und der Wahlkampf hier in Türkheim haben wir schon konkreter angedacht. Vielen Dank an Anja Odendahl unserer engagierten Geschäftsstellenleiterin für ihre wie immer tatkräftige Unterstützung. Die nächste Grüne Runde soll wieder als Präsenzveranstaltung im Schlosscafe stattfinden. Mittwoch, 21.07.2021, Beginn 19.30. Die Einladung mit Tagesordnung wird in Kürze verschickt. Wir hoffen auf zahlreiche Besucher/innen. Schon jetzt suchen wir Helfer/innen für den Bundestagswahlkampf. Bei Interesse bitte bei Jakob Rasch gruene@jakob-rasch.de oder Rudolf Mendle rudolfmendle@t-online.de schon jetzt melden. Rudolf Mendle 30.06.2021
JETZT GEHTS LOS! FLEXIBUS IN DER WABE WERTACHTAL STARTET Heute wurde der Start am 01.07.2021 in der Mindelheimer Zeitung beworben. Spät, aber doch noch rechtzeitig. Jetzt geht es darum, dass die Türkheimer/innen und die Einwohner/innen der an der Wabe beteiligten Gemeinden das Angebot annehmen und dafür werben. Voraussetzung: Registrierung entweder unter 08282/9902100 oder online www.flexibus.net. Die Fahrtkosten können je nach Länge in der Wabe unterschiedlich sein. Jetzt drücken wir fest die Daumen, um dem Flexibus einen guten und erfolgreichen Start zu ermöglichen. 28.06.2021 Rudolf Mendle
Ausgleichsflächen des Marktes Türkheim Bei baulichen Eingriffen gibt es die Auflage Ausgleichsflächen zu schaffen. Ein Eingriff in die Natur kann nicht so ohne weiteres von heute auf morgen „ausgeglichen“ werden. Immerhin können sich aber auf diesen Flächen im Lauf der Zeit Lebensräume für bedrohte heimische Tiere und Pflanzen bei richtiger Pflege entwickeln. Bei der Schaffung und Pflege von Ausgleichsflächen ist der Markt Türkheim zu loben. Ein Besuch auf diesen Flächen ist immer eine lohnenswerte Sache. So wurde kürzlich auf einer neu geschaffenen Ausgleichsfläche des Marktes an der ehemaligen Zufahrtsstraße zum Salamanderwehr östlich der Wertach eine Wildblumenwiese angelegt. Zur Zeit ist dort eine herrliche Ansammlung von blühenden Kornblumen zu bewundern, die von Bienen aber auch anderen Wildbienen gern als Nahrungsquelle in einer ansonsten um diese Zeit weitestgehend ausgeräumten landwirtschaftlich intensiv genutzten Fläche aufgesucht werden. Es wäre wünschenswert, dass die von der Firma Schragl im Zuge ihrer Ansiedlung im Gewerbegebiet an der A 96 zu leistenden Ausgleichsflächen nicht wie angekündigt bei Hausen sondern im Bereich des Marktes Türkheim ausgewiesen werden. Wir appellieren an die Firma Schragl sich darum nach besten Kräften zu bemühen. Rudolf Mendle 19.06.2021
Wildblumenwiese Ausgleichsfläche Markt Türkheim
Flexibus – Start 01.07.2021 Es sind nur noch wenige Tage bis zum Start des Flexibusses in unserer Wabe zu der Ettringen, Amberg, Wiedergeltingen und Türkheim (mit Ortsteilen) gehören. Wir erwarten uns vom Betreiber, dass er die noch kurze Zeit bis zum Start so nutzt, dass Interessenten/innen gut informiert ihn nutzen können. Bisher ist uns nicht bekannt, dass die Bewerbung erfolgt ist bzw. erfolgen wird. U.a. Haltestellen, einfache, leicht verständliche Hinweise für ältere Nutzer/innen, Fahrpreis(e), Anbindung an andere Waben (z.B. Bad Wörishofen) etc. Wir hoffen, dass das noch bis zum Start erfolgt und wünschen einen guten Start. Rudolf Mendle 18.06.2021
Türkheim blüht auf Wer die letzten Wochen aufmerksam durch Türkheim ging konnte viele blühende Flächen auf öffentlichem Grund bewundern: Waren es im Frühjahr die seit Jahren mit Unterstützung von Bürgermeister Kähler gesteckten Krokuss- und Blausternzwiebeln z.B. im Schlossgarten oder an der Römerstraße sind es jetzt die vom Bauhof angelegten Blühinseln z.B. in der Bahnhofstraße oder Badstraße, auf der Viehweide oder gegenüber vom V-Markt. So verstehen wir aber überhaupt nicht, warum Flächen schon vor Wochen gemäht wurden, die so nicht zum Blühen kommen konnten und den Bienen und Wildbienen als begehrter und dringend notwendiger Lebensraum zur Verfügung gestanden hätten. Viele dieser Flächen hätte man ruhig noch stehenlassen können und später mähen. Leider sehen wir immer noch, dass das Mähgut als Mulchschicht auf der Fläche liegen bleibt und die weitere gewünschte Entwicklung zu langjährigen Blühflächen behindert oder sogar unmöglich macht. Dringend notwendige Mäharbeiten aus verkehrstechnischen Gründen hätte man auf das Notwendigste beschränkt ja durchführen können. Gleiches gilt leider auch für Flächen, die vom Kreis oder der Straßenbaumeisterei viel zu früh gemäht werden. Wir hoffen, dass die Einsicht bei den maßgeblichen Personen doch noch sich einstellt und das möglichst viele Flächen sich zum Nutzen der Natur entwickeln können. Die Insekten aber auch viele Türkheimer/innen und Besucher/innen würden sich darüber freuen. Rudolf Mendle 16.06.2021
Unser Trinkwasser Die Nitratwerte für den Monat Juni liegen uns schon vor. Zur Erinnerung: Der Grenzwert liegt bei 50 mg/l. In der Schweiz wurde der Grenzwert auf 25 mg/l festgelegt. Wird der Nitratwert über einige Zeit bei 37,5 mg/l ermittelt besteht Handlungsbedarf. Werte für den Juni in Türkheim: Brunnen 1 25,7 mg/l, Brunnen 2 34,4 mg/l. Der Wert pendelt sich seit einiger Zeit auf diesem doch recht hohen Niveau ein. 14.06.2021 Rudolf Mendle
Alternative Bestattungsformen Sowohl die Fraktion und hier besonders unsere grüne Umweltreferentin Gudrun Kissinger-Schneider als auch der OV (Jakob Rasch, Reiner Dürr, Anja Odendahl) setzen sich weiter nach Kräften dafür ein, dass sowohl unsere beiden Friedhöfe (Türkheim, Irsingen) als auch ein eventuell neu zu errichtender Friedwald den Anforderungen an zeitgemäße und naturnahe Bestattungsformen gerecht werden. Dem Einsatz von Gudrun Kissinger-Schneider ist es u.a. zu verdanken, dass schon einige Begehungen stattfinden konnten. Am Gedankenaustausch auf dem Türkheimer Friedhof nahmen Teilnehmer aus dem Marktrat, Vertreter der Friedhofsverwaltung, des Bauhofes und der für die künstlerische Gestaltung kompetente Steinmetz vor Ort teil. Erste konkrete Planungsvorstellungen wurden erarbeitet und Bürgermeister Kähler vorgestellt. Wir hoffen, dass eine zeitnahe Umsetzung noch im Jahr 2021 erfolgen kann. Wichtig in dem Zusammenhang ist es für uns Grüne, dass auch an die Belange z.B. der islamischen Mitbürger mit ihrem Wunsch nach einer sargfreien Bestattung (siehe Mindelheimer Zeitung vom 11.06.2021) gedacht wird. Angedacht ist ferner eine Informationsveranstaltung für die Türkheimer und Irsinger zu alternativen Bestattungsformen. Termin und Ort werden noch rechtzeitig bekanntgegeben.11.06.2021 Rudolf Mendle
Baumbestattung für acht Personen
Fortschreibung Energycoaching plus. Der Markt Türkheim nahm zur Fortentwicklung seines Klimaschutzkonzeptes aus dem Jahr 2012 an der ersten Ausschreibung mit Erfolg teil. Es wäre zielführend, wenn sich der Markt Türkheim erneut am energycoaching plus beteiligen würde. 10.06.2021 Rudolf Mendle
Wie kann ich hier in Türkheim dazu beitragen etwas für den Klimaschutz zu tun?. Dazu bietet die Fachstelle für Klimaschutz im Landratsamt Unterallgäu eine interessante Vortragsreihe an. Näheres siehe unten:
  • Für die beiden Sonntage 4. und 11. Juli 2021 organisiert die Fachstelle für Klimaschutz Online-Infotage rund ums Bauen und Sanieren. Das Vortragsprogramm finden Sie anbei. Anmeldeschluss ist der 30. Juni bzw. 7. Juli 2021.

Zudem kann man sich vom 4. bis max. 16. Juli für einen von 50 kostenlosen Energie-Checks bei sich daheim bewerben.

Weitere Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter www.unterallgaeu.de/waermeoffensive.

  • Am Dienstag, 13. Juli 2021 findet ein Online-Infoabend zu den Chancen des EEG 2021 für PV-Projekte in der Landwirtschaft statt. Anmeldeschluss ist der 8. Juli.

Weitere Infos und Anmeldung unter www.unterallgaeu.de/solaroffensive

Wir bedanken uns vorab bereits herzlich für Ihre Unterstützung bei der Bewerbung! Sandra ten Bulte Leiterin Fachstelle Klimaschutz


Viele Grüße

Unser Trinkwasser ist uns wichtig. Jetzt liegen uns die Nitratwerte für April und Mai für die Brunnen 1 und 2 vor. Mai Brunnen 1: 27,4 mg/l (März 31,1 mg/l) Brunnen 2: 33,2 mg/l (März 25,9 mg/l). Monat April Brunnen 1 28,3 mg/l und Brunnen 2 28,4 mg/l. Obwohl natürlich die Grundwasserströme sehr komplex sind und Aussagen für uns Laien schwierig sind, gehen wir davon aus, dass der doch erhebliche Anstieg bei Brunnen zwei auf die Auswirkungen im Rahmen der Wachstumsphase im Frühjahr durch das Ausbringen von Gülle zurückzuführen ist. Interessant wäre es zu wissen warum die Werte im Brunnen eins in diesem Zusammenhang jedoch um einen ähnlichen Wert gesunken sind. Am Thema Grundwasser und Landwirtschaft versuchen wir dranzubleiben. 08.06.2021 Rudolf Mendle
Die Nitratwerte für die Monate April und Mai liegen uns noch nicht vor. Rudolf Mendle 31.05.2021
Türkheimer Künstler Die Zeiten sind nicht einfach. Corona hat uns und unseren Alltag und Erinnerungsfeiern hart im Griff. Schön, dass zumindest die Mindelheimer Zeitung in ihrem heutigen Bericht „Sie gab vielen Türkheimern ein Gesicht“ von Sabine Schaa-Schilbach an die über viele Jahre in Türkheim lebende Malerin Gertraud Drexel erinnert. Viele, auch Türkheimer wissen nicht, dass sie die Enkeltochter des Altbürgermeisters Wiedemann war. Wie zumindest dem Türkheimer Kalender von 2021 im Blatt zum Monat März zu entnehmen ist, jährt sich auch der 120. Geburtstag des Türkheimer Malers Otto Epple. Wir hoffen, dass der Sohn Franz Epple die Gedächtnisausstellung in seiner Galerie in der Frühlingsstraße im August trotz Corona für Besucher zugänglich machen kann. Wir wünschen uns vom Rathaus, den Markträten und besonders auch dem Kulturreferenten dass solche Anlässe gebührend genutzt und mitgestaltet werden zum Vorteil des Kulturbetriebes in Türkheim. Rudolf Mendle 19.05.2021
Gertraud Drexel Selbstportrait 1954
Erinnerungsfeier an die Befreiung KZ-Außenstelle Türkheim am 27.04.1945 am 27.04.2021 Beginn: 16.00 Auf Grund der Coronauflagen findet nur eine „kleine“ ca. 30minütige Gedenkfeier am Mahnmal statt. 26.04. Rudolf Mendle Empfehlenswerte Literatur dazu: Dr. Alois Epple „KZ Türkheim – Das Dachauer Außenlager Kaufering VI“, Victor Frankl „…trotzdem Ja zum Leben sagen – Ein Psychoanalytiker erlebt das Konzentrationslager“, Hubert Eichheim „Endmoräne“ Peter Fassl, Bezirksheimatpfleger „Die Beobachtungen … sind bemerkenswert, nicht nur, weil Eichheim unverblümt kritische Wertungen gibt…“, Anne Sudow „Der Schuh im Nationalsozialismus“ u.a. eine Darstellung der Rolle der Salamanderwerke Türkheim im 3. Reich

Menora
Platz 24 für Daniel Pflügl auf der bayerischen Liste zur Bundestagswahl. Herzlichen Glückwunsch vom OV Türkheim. Jetzt wünschen wir Daniel viel Kraft und Freude und Erfolg und Unterstützung im Wahlkampf und dann hat er hoffentlich mindestens einen Koffer in Berlin.
Unser Trinkwasser Nitratwerte mg/l: Brunnen eins (außerhalb des Wasserschutzgebietes) Februar: 14,7 mg/l Ende März: 31,1 mg/l Brunnen zwei Februar: 28,2 mg/l Ende März: 25,9 mg/l Auffällig wiederum der starke Anstieg des Nitratwertes in Brunnen 1. Erfreulich die kleine Abnahme des Nitratwertes in Brunnen zwei. Der Grenzwert von 50 mg/l liegt noch weit entfernt. Dennoch pendelt sich der Nitratwert auf doch recht hohem Niveau ein.
Wer etwas für den Igel in Türkheim tun will: Unter Igel-in-Bayern.de kann man eigene Beobachtungen (Lebendiger Igel, toter Igel) in eine Karte eintragen. Je mehr Beobachtungen über Igel in Türkheim eingetragen werden umso aussagekräftiger ist das. 30.03.2021 Rudolf Mendle
Siege und Niederlagen Wie eng beides zusammenhängt musste unsere Fraktion wieder einmal erleiden. In der Marktratssitzung am 18.03. wurden die meisten der Anträge der Fraktion zur natur- und umweltfreundlicheren Gestaltung der Einfriedungssatzung mit großer Mehrheit abgelehnt. Nur unsere Fraktion stimmte geschlossen für die Anträge. Immerhin bekamen doch noch Anträge der Grünen eine Mehrheit. Mehr dazu siehe unter Fraktion Türkheim hier auf der Homepage. Rudolf Mendle 19.03.21
Lidl – Erfolge unseres Einsatzes Unsere Fraktion lehnte die Erweiterung des Lidlmarktes ab. Selbstverständlich setzten wir uns aber im weiteren Verlauf für eine möglichst umwelt- und naturverträgliche Gestaltung ein. Auf unsere Rückfrage teilte uns Lidl Folgendes mit: Unsere Anregungen und Wünsche wurden umgesetzt. Auf einer Fläche von 1300 qm wurden Kräuter und Gräser angepflanzt. Somit verfügt Türkheim jetzt über eine erste größere begrünte Dachfläche zum Wohle der Insekten und zum Rückhalt von Regenwasser. Ebenfalls auf unsere Anregung hin wurde eine PV-Anlage mit einer Leistung von 99,645 KWp installiert. Lobenswert, dass die Dachfläche zur Gewinnung von Strom genutzt wird. Zugesagt wurde ebenfalls, dass der Bereich des Regenauffangbeckens mit einer Rasen- und Wildblumenwiese bepflanzt wird. Unser Einsatz hat sich auch Dank der Mitwirkung von Lidl gelohnt. Rudolf Mendle 19.03.21

Rückepferd im Einsatz
Aktuell werden an der Wertach im Auftrag des Marktes Türkheim kranke Eschen entfernt. Es ist davon auszugehen, dass auf Grund des Eschensterbens Schritt für Schritt in den nächsten Jahren ein Großteil der Eschen entfernt werden wird bzw. aus Sicherheitsgründen muss. Die Entfernung aus Sicherheitsgründen hat die Zustimmung unserer Umweltreferentin Gudrun Kissinger-Schneider. Lobenswert ihr Einsatz dass zum Ausgleich am Korrektionsweg standort- und klimagerechte größere Bäume gepflanzt werden sollen. Wir hoffen, dass der Markt Türkheim diese Anregung aufgreift und zeitnah umsetzt. Begrüßenswert ist der Einsatz eines Rückepferdes zur schonenden Behandlung des Auwaldes. Unsere Forderung vor einigen Jahren nach so einem Einsatz wurde damals noch milde belächelt. Also ändern sich die Zeiten doch ins Positive. ALTBÄUME: DEM EINSATZ DER GRÜNEN FRAKTION IST ES ZU VERDANKEN, DASS DER MARKT TÜRKHEIM SICH AM FÖRDERPROGRAMM AUSWEISUNG VON ALTBÄUMEN BETEILIGT HAT. BISHER KONNTEN IMMERHIN ZEHN ALTBÄUMEE AUSGEWIESEN WERDEN.
Verkehrskonzept Türkheim Dem Einsatz unseres grünen Marktrates Tobias Specht ist es unter anderem zu verdanken, dass es endlich zur Vorstellung eines hoffentlich zukunftsfähigen Verkehrskonzeptes Türkheim unter besonderer Berücksichtigung von Fußgängern und Radfahrern kommt. Wichtig ist es uns, dass besonders auf Kinder und ältere Mitbürger und deren Belange Rücksicht genommen wird. Interessierten ist der Besuch der Marktratssitzung am kommenden Donnerstag, 04.03.2021 Beginn 19.00 im 7-Schwaben-Saal in der Mittelschule zu empfehlen. Einfließen in das Verkehrskonzept sollen auch die Ergebnisse einer Befragung von Eltern von Grundschülern. Ziel muss es sein die ermittelten Gefahrenstellen zu entschärfen.
NEUES VON DER STAUDENBAHN In der Sendung Quer des BR wurde am gestrigen Donnerstag, 25.02.2021 der aktuelle Stand Reaktivierung der Staudenbahn vorgestellt. Es wäre wünschenswert, dass die Sendung dazu beigetragen hat, dass es da zügig(er) vorangeht. Für Interessierte steht die Mediathek des BR zur Verfügung.
Trinkwasserwerte Februar 2021. Brunnen eins 14,7 mg /l. Brunnen zwei 28,2 mg/l Vergleichswerte vom Januar 2021: Brunnen eins 8,4 mg/l. Brunnen zwei 14,7 mg/l. Damit hat sich die Nitratbelastung innerhalb eines Monats an beiden Brunnen um das Doppelte verschlechtert. Grenzwert: 50 mg/l. Interessant wäre es zu wissen worauf die Steigerung zurückzuführen ist. Sollten es kurzfristige Schwankungen sein, dann wäre das ein Hinweis auf den Beginn der Wachstumsperiode und der Ausbringung von Gülle und Stickstoff.

Flexibus Wabe Türkheim – Start jetzt 01.07.2021. Coronabedingt wurde der Start vom 01.05.2021 verlegt. Jetzt muss es darum gehen, dass das Angebot vom Busunternehmen und auch vom Markt Türkheim gut beworben wird um dann gut angenommen zu werden. Kritisch werden wir den Start und die Entwicklung mitbegleiten. Fehler sollten dann sofort und nicht erst in fünf Jahren behoben werden.

Außerturnusmäßig planen wir die nächste Grüne Runde für Mittwoch, 24.03.2021 Beginn: 19.00 Dauer ca. 1 Stunde. Aller Voraussicht noch einmal als Videokonferenz. Tagesordnung und Einladung folgen noch rechtzeitig. U.a. Rückblick, Neues von der Fraktion (u.a. Haushalt 2021 neuester Stand), Wie geht es mit dem OV weiter?, Stand Mitglieder und Mitgliederwerbung, Die Grüne Jugend (in Türkheim), Sachstand AG, Corona in Türkheim, Wünsche und Anträge (Diese können jederzeit schon im Vorfeld an Jakob Rasch und Rudolf Mendle gerichtet werden).
Haushalt Markt Türkheim 2021 Wie uns Markträtin Annakristin Josten mitteilte stehen die Vorbesprechungen und Vorüberlegungen für den Haushalt 2021 in Kürze an. Die Diskussion ergab, dass folgende Posten von der grünen Fraktion eingefordert werden sollen: Kulturetat Markt Türkheim (z.B. Unterstützung von Ausstellungen im Kleinen Schloss, Unterstützung heimischer Künstler durch Ankauf von Exponaten, Fortentwicklung des Steinskulpturenparks im Schlossgarten, Gestaltung von Jubiläen wie z.B. 100. Geburtstag der Türkheimer Malerin Gertraud Drexel), Planung und Umsetzung Gewässerentwicklungsplan, Mittel für Externe bei der Gestaltung der Homepage und des regelmäßig erscheinenden Informationsblattes des Marktes Türkheim. Weitere Anregungen können an Markträtin Annakristin Josten gerichtet werden.
Gibt es in Türkheim bald Agri-Fotovoltaik? Mit sehr großem Interesse nahm der OV die Vorstellung des Pilotprojektes Agri-Fotovoltaik angeregt von der Fachstelle Klimaschutz im Landratsamt zur Kenntnis. Die Möglichkeit der Kombination von landwirtschaftlicher Produktion und Stromgewinnung mit einer Fotovoltaikanlage auszuloten macht Sinn. Eine sofortige Nachfrage von Fraktionssprecherin und 3. Bürgermeisterin Gudrun Kissinger-Schneider bei Bürgermeister Kähler ergab jedoch zu unserem Bedauern leider, dass der Markt Türkheim über so eine Fläche im Bereich der A 96 und der Bahnlinie Buchloe – Memmingen nicht verfügt. Die Flinte sollte jedoch nicht zu schnell ins Korn geworfen werden. Frage: Gibt es die Möglichkeit eines Flächentausches? Der Markt Türkheim tauscht mit einem Landwirt eine seiner Fläche mit einer geeigneten Fläche an der A 96 oder der Bahnlinie. Ein solches Pilotprojekt sollte mit Nachdruck weiter angestrebt werden.

Klimaschutzkonzept Markt Türkheim

Das Thema Klimaschutz beschäftigt uns Türkheimer Grüne schon seit unserer Gründung im Jahr 2008. Ein Ergebnis u.a. unserer Arbeit war das Klimaschutzkonzept aus dem Jahr 2012. Dieses behält weiterhin seine Gültigkeit. Gemeinsam mit Fraktion und OV wollen wir in der noch jungen Legislaturperiode daran gehen, weitere Schritte zur Umsetzung zu machen. So soll in Kürze ein Gespräch mit Bürgermeister Kähler stattfinden. Ziel des Gespräches ist es, das Klimaschutzkonzept wieder in das Blickfeld von Verwaltung, Bürgermeister und Marktrat zu rücken, um gemeinsam an der weiteren Umsetzung zu arbeiten. Besonders liegt uns das Thema Nachhaltiges Beschaffen, Planen und Bauen in dem Zusammenhang am Herzen. Um die gesetzten Ziele bis 2030 zu erreichen, sind sowohl im kommunalen, als auch gewerblichen und privaten Bereich große Anstrengungen erforderlich. Dabei muss sich der Markt Türkheim stets bewusst sein, dass er stets vorbildlich bei der Umsetzung vorangehen muss.

Um das Ganze auf eine breite Basis zu stellen, brauchen wir tatkräftige Unterstützung. Dazu bieten sich die Fraktionssitzungen als auch die Grünen Runden und die Arbeitsgemeinschaften an. Näheres siehe auch auf unserer Homepage.

Für Rückfragen stehen Jakob und ich gern zur Verfügung. Gern lassen wir Euch auf Anfrage eine Zusammenfassung des Türkheimer Klimaschutzkonzeptes zukommen.

Nächste Grüne Runde: Mittwoch, 17.02.2021 Beginn: 19.00 aller Voraussicht nach wieder als Videokonferenz. Tagesordnung folgt!
UNTERSTÜTZUNG DER HEIMISCHEN WIRTSCHAFT IN CORONAZEITEN TRAGEN WIR DURCH UNSER VERBRAUCHERVERHALTEN DAZU BEI, DASS WIR BETRIEBE VOR ORT UNTERSTÜTZEN: KAUFT AUF DEM BIOMARKT EIN, EIN EINKAUF IM SIEBEN-SCHWABEN-LADEN (Obst, Gemüse, italienische Delikatessen) LOHNT DEN WEG, NUTZT DEN METZGER ZUM EINKAUF AM MITTWOCH IN DER BAHNHOFSTRASSE, DENKT AN UNSERE KLEINEN BÄCKERGESCHÄFTE, GEHT EINMAL IN DEN KLEINEN FEINEN KRISTALLGARTEN IN DER RAMMINGER STRASSE (Bioprodukte Lebensmittel, Kosmetik, Putzmittel), FEINE LIKÖRE UND WEINE IM LADEN AN DER MAXIMILIAN-PHILIPP-STRASSE, UNTERSTÜTZT DEN EINE-WELT-LADEN, KAUFT EUERE BLUMEN IM BLUMENGESCHÄFT IN DER JAKOB-SIGLE-STRASSE UND NICHT IN UNSEREN LEBENSMITTELMÄRKTEN, HOLT EUCH ESSEN VON UNSEREN GASTSTÄTTEN ODER LASST EUCH DAS ESSEN NACH HAUSE BRINGEN Ins Bäurle (Abholmöglichkeit, Geschirr kann bzw. soll mitgebracht werden, Lieferservice kostenlos, Speisekarte für die ganze Woche 08245/1606) Bird’s Diner (Holservice Freitag, Samstag, Sonntag von 16.30 bis 19.30 Telefon: 08245/9688921) Gasthaus Olympia (Abholservice, Behälter können mitgebracht werden 08245/1636 o. 2364 ) Biss ins Glück (Donnerstag bis Sonntag von 17.30 bis 22.30 Bringservice 0178/9134000 oder online www.biss-ins-glück.de),Indien Valley, Abhol- und Lieferservice 08245/1219 Liste wird noch vervollständigt!
„Beim Take-Away ist eigenes Geschirr erlaubt“

Auch in Corona-Zeiten ist es erlaubt, Essen zum Mitnehmen in eigenes Geschirr verpacken zu lassen, wenn die damit verbundenen Hygienemaßnahmen beachtet werden. Diese besagen: Das Geschirr muss sauber sein, der Kunde muss es selbst öffnen und schließen und es sollte kein Kontakt zwischen dem Behälter und demjenigen entstehen, der das Essen ausgibt. Das geht beispielsweise, indem der Kunde den geöffneten Behälter auf ein Tablett stellt. So muss der Restaurantmitarbeiter das Gefäß nicht direkt berühren, sondern kann es auf dem Tablett zur Essenausgabe und zum Kunden zurück tragen, wo der es dann selber verschließt.“

GEHT IN UNSER FÜLLWERK, KAUFT HEIMISCHEN HONIG VON TÜRKHEIMER IMKERN, KAUFT IN HOFLÄDEN EIN (GMIASBAURA, DEMETERPRODUKTE WEBER BERG), VERGEBT JETZT AUFTRÄGE AN HEIMISCHE BETRIEBE UND SEID KREATIV! LASST UNS GUTE IDEEN ZUR WEITERGABE ZUKOMMEN! EIN GROSSES LOB VERDIENT SCHON JETZT DER MARKT TÜRKHEIM, DER DURCH DEN ANKAUF VON GUTSCHEINEN DIE HEIMISCHE GASTRONOMIE UNTERSTÜTZT HAT!

Nitratwerte unseres Trinkwasser im Januar: Brunnen 2: 12,9 mg/l und Brunnen 1: 6,8 mg/l Grenzwert: 50 mg/l. Prima Werte. So kann es bleiben.

FRIEDLICHE UND BESINNLICHE ADVENTSTAGE, FROHE WEIHNACHT UND EINEN GUTEN RUTSCH UND GESUND BLEIBEN

Unser Trinkwasser: aktuelle Nitratwerte vom Dezember: Brunnen eins 6,8 mg/l und Brunnen zwei 12,9 mg/l Tolle Werte. So sollen sie bleiben. Das Geld für die Ausgleichszahlungen des Marktes Türkheim erfüllen zur Zufriedenheit ihren Zweck. Vielen Dank den verantwortungsbewussten Landwirten im Umfeld unseres Wasserschutzgebietes. Weiter so!

Unser Trinkwasser Die Qualität des Türkheimer Trinkwasser liegt uns Grünen sehr am Herzen. Erfreulich die Nitratwerte für den November: Brunnen zwei 15,7 mg/l, Brunnen eins 6,8 mg/l. Grenzwerte: Schweiz 25 mg/l, Deutschland 50 mg/l Weitere Details siehe Homepage Markt Türkheim Trinkwasser https://www.tuerkheim.de/2diy1cwhgrestuerkheim-cms_extract.l47078.html?BUTTON_REC_ID=47078 . Wasserschutzgebiet Vollzug der Wassergesetze; Aufhebung der Verordnung über das Wasserschutzgebiet in den Gemarkungen Irsingen, Stockheim und Wiedergeltingen für die öffentliche Wasserversorgung des Marktes Türkheim (Brunnen II auf dem Grundstück Fl.Nr. 223/1 der Gemarkung Irsingen) siehe Schautafeln Rathaus bis zum 03.12.2020 und Homepage Markt Türkheim. Wir Türkheimer Grünen vermissen die umfassende Information der Bevölkerung bei einem so wichtigen Thema wie das der Wasserversorgung. Ohne Wasser kein Leben.
Ergebnisse Grüne Runde vom 04.11.2020 1. Wunsch der Mehrheit im Ortsverband nach mehr Grünen Runden Zeitabstand vier Wochen 2. Antrag an die Fraktion zur Stellung eines Antrages im Marktrat zum Thema Nachhaltiges Beschaffen, Planen und Bauen im kommunalen Bereich nächste Grüne Runden: coronaabhängig eine für Dezember in Planung, vermutlich am 09.12.2020, Tagesordnung in Vorbereitung u.a. Kurzberichte Fraktion (Sozialwohnungen Keltenweg, Verkehrskonzept u.a. Uferstraße), Wahlanalyse Abschluss (bisher 13 Rückmeldungen, weitere Teilnahme willkommen, Fragebögen anfordern, letzte Abgabemöglichkeit 30.11.), Besetzung von Arbeitsgemeinschaften (Nachhaltigkeit, Friedwald Türkheim, 4. Reinigungsstufe Klärwerk), erste Grüne Runde 2021 13.01.2021

Nummer gegen Kummer Am Dienstag, 20.10.2020 führte die grüne Bundestagsabgeordnete Ekin Deligöz im Rahmen ihrer Videokonferenzreihe Rechte für Kinder die Vorstellung der Einrichtung Nummer gegen Kummer (Näheres www.nummergegenkummer.de) durch. Die Beraterinnen und Berater der „Nummer gegen Kummer“ sind erster Ansprechpartner für alle Fragen, Probleme und in besonders kritischen Situationen. Bei Bedarf öffnen sie den Weg zu weiteren Hilfen. Für Erwachsene Telefonkontakt 0800 111 0 550 für Kinder und Jugendliche 116 111. Die Anfragen sind coronabedingt erkennbar angestiegen. Unserem Ortssprecher sind die Hilfsangebote in schwierigen Lagen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene ein großes Anliegen. Dies betonte er auch nachdrücklich bei seiner Bewerbungsrede als Bundestagskandidat für den Wahlkreis 257 in Wörishofen. Weitere Details am 04.11. bei der Grünen Runde.
DANIEL PFLÜGL ALS GRÜNER KANDIDAT ZUR BUNDESTAGSWAHL 2021 FÜR DEN WAHLKREIS 257 (KV OSTALLGÄU, KV UNTERALLGÄU UND KV MEMMINGEN) NOMINIERT GLÜCKWUNSCH VOM OV TÜRKHEIM. WIR WERDEN DANIEL NACH BESTEN KRÄFTEN IM WAHLKAMPF UNTERSTÜTZEN. NEBEN GIOVANNI TORTIELLO VOM KV MEMMINGEN WARF AUCH JAKOB RASCH VOM OV TÜRKHEIM MUTIG UND ENGAGIERT SEINEN HUT IN DEN RING. RESPEKT!

Wegen des schlechten Wetters musste die für heute geplante grüne Fahrradtour ausfallen. NACHHOLTERMIN KOMMENDEN SAMSTAG, 17.10.2020 BEGINN: 14.00 TREFFPUNKT: RATHAUS
10.10.2020 Samstag Grüne Fahrradtour Türkheim – Treffpunkt: 14.00 Rathaus Dauer ca. 2 Stunden Freibad, Eishalle, Kläranlage, Standort neuer Bauhof, Wohnungsanlage Vascutstraße, Friedhof, Waaghaus. Coronabedingte Hygieneregeln beachten (Abstand, Maske).

27.09.2020 Gern unterstützte der OV den KV bei der Durchführung der ersten öffentlich wieder durchgeführten Kreisversammlung im Kellerbergcafe in Ettringen. Dank Jakob Raschs guter Kontakte zu den Betreibern der Staudenbahn konnten interessierte Mitglieder die Möglichkeit nutzen von Türkheim Bahnhof über Türkheim Markt nach Ettringen zu fahren. Vielen Dank an die Staudenbahnbetreiber, die den Tag auch noch nutzten, um dringend notwendige Wartungsarbeiten durchzuführen. Ein Dankeschön auch an das Team vom Kellerbergcafe, das uns den Aufenthalt ermöglichte.

Endstation Bahnhof Ettringen

28.09.2020 Treffen der Wertachfreunde. Vorstellung und Diskussion Neugestaltung Walterwehr. Ziel muss die ökologische Aufwertung der Wertach an dieser Stelle sein. Mehrere Varianten wurden vorgestellt. Vor- und Nachteile und die Umsetzungsmöglichkeit wurden diskutiert. Der nächste Schritt ist der zeitnahe Austausch mit dem Wasserwirtschaftsamt in Kempten. Mehr Informationen zu den Wertachfreunden siehe auch Homepage www.wertachfreunde.de/
27.09.2020 KV Versammlung Kellerbergcafe Ettringen Beginn 14.00 Ende 17.00
13:05 Uhr –Abfahrt Türkheim-Bahnhof 13:15 Uhr –Abfahrt Türkheim (alter Bahnhof) 13:30 Uhr –Ankunft am Bahnhof Ettringen-
19:30 Uhr –Abfahrt Ettringen 19:45 Uhr –Abfahrt Türkheim (alter Bahnhof) 19:55 Uhr –Ankunft Türkheim-Bahnhof

FRIDAYS FOR FUTURE MINDELHEIM FREITAG, 25.09.2020 ORT MINDELHEIM BEGINN: 13.30! ZEIGEN WIR UNS MIT DEN JUGENDLICHEN SOLIDARISCH UND NEHMEN DARAN TEIL! NUR GEMEINSAM VERHINDERN WIR DEN KLIMAWANDEL! KURZFRISTIG WEGEN EINES CORONAFALLES ABGESAGT!!!!!!

26.08.2020 GRÜNE RUNDE GRÜNE RUNDE GRÜNE RUNDE GRÜNE RUNDE MITTWOCH, 02.09.2020 SCHLOSSCAFE TÜRKHEIM BEGINN 19.00 TAGESORDNUNG U.A. NEUES VON FRAKTION UND MOBILITÄTSTEAM, MEDIATION, WAHLKAMPFANALYSE, KREISVERSAMMLUNG, ZIELUMSETZUNG WAHLKAMPFPROGRAMM
22.08.2020 Mindelheimer Zeitung vom 22.08.2020 Nächtliche Gleisarbeiten in Türkheim Staudenbahn mit Schienenwechsel. Es ist für uns Türkheimer Grüne höchst erfreulich, dass die Betreiber der Staudenbahn hartnäckig am Ball bleiben. WEITER SO!
11.08.2020 Grüne Schwabentour in Markt Wald

„Wann kommt denn nun endlich der erste Zug aus Türkheim oder Wörishofen in Markt Wald an?“ So oder ähnlich dachten vorn von links nach rechts: Bürgermeister Wachler Markt Wald, Jakob Rasch Ortssprecher Türkheim, KV Daniel Pflügl, hinten Felix Senner Bezirk, Rudolf Mendle Orstsprecher Türkheim, Ekin Deligöz Bundestagsabgeordnete. Bürgermeister Wachler konnte viel Interessantes zur Staudenbahn und über den Stand der Reaktivierung berichten. Alle hoffen jetzt, dass die politischen Rahmenbedingungen so gestaltet werden, dass einer Reaktivierung der Staudenbahn von dieser Seite nichts mehr im Wege steht. Wir fordern die Bayerische Staatsregierung auf die Rahmenbedingungen so zu gestalten, dass es zu einer baldmöglichen Reaktivierung kommen kann.

28.07.2020 Auf eine Anfrage von Stadtrat Daniel Pflügl erfolgte eine Einladung der Stadtwerke an die Wertachfreunde (Zusammenschluss LBV OV Wertachtal, Fischereivereine Türkheim und Bad Wörishofen) ein weiteres Mal das Kraftwerk an der Wertach zu besuchen. Peter Kögel stellte den Wertachfreunden (u.a. Gudrun Kissinger-Schneider, Reinhard Schneider, Rudolf Mendle) engagiert und sachkundig Aktuelles (Wassermanagement, Technik, Ökologie) des Wasserkraftwerkes am Wörishofer Stausee vor. Ein Schwerpunkt war die Informationen über einen anstehenden Versuch zu Maßnahmen und Belastbarkeitstest bei einem 1000-jährigen Hochwasser. Vielen Dank für das Zustandekommen und die aufschlussreichen Informationen. Abschließend war man sich einig, solche Treffen regelmäßig weiter stattfinden zu lassen.
27.07.2020 GRÜNE RUNDE GRÜNE RUNDE GRÜNE RUNDE GRÜNE RUNDE Lern die Grünen Türkheim kennen: Nächste Termine: Mittwoch, 02.09.2020 und Mittwoch, 04.11.2020, Beginn 19.00 Ort und Tagesordnung werden rechtzeitig bekanntgegeben.
24.07.2020 Laut einer Meldung der Bayerischen Landeskraftwerke verzichten diese auf die Umsetzung ihrer Planungen am Walterwehr: „Es haben sich überraschend die Rahmenbedingungen für den Bau kleiner Wasserkraftwerke geändert. Als Folge haben die BLKW ihre Planungen zum Bau der Wasserkraftanlage am Walterwehr bei Türkheim aufgegeben.“
Es bleibt weiter spannend: Wie geht es jetzt am Walterwehr weiter? Die EU-Wasserschutzrahmenrichtlinien müssen eingehalten werden. Die Türkheimer Grünen erwarten jetzt vom Wasserwirtschaftsamt Kempten zügig umgesetzte Maßnahmen zur Renaturierung der Wertach und zur Durchgängigmachung des Walterwehrs.

23.07.2020 Der Türkheimer Marktrat lehnt mit 19 : 2 Stimmen die Pläne der Bayerischen Landeskraftwerke ab.

22.07.2020 Voting Facebook Grüne Türkheim Voting Facebook Grüne Türkheim Voting Facebook Grüne Türkheim Wertach und Wasserkraft
22.07.2020 Energiewende in Türkheim. Das Thema Windkraftstandort in Türkheim muss in Türkheim vorangebracht werden. Ausweisung eines Windkraftstandortes, Nutzung der Möglichkeit eines Windkraftkümmerers, weiterer Ausbau von Fotovoltaikanlagen, Einstellung eines Klimaschutzmanagers, Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes, Durchführung der Klimakarawane etc. Zeigen wir, dass wir Türkheimer bereit sind sinnvolle Beiträge zur Energiewende zu leisten.
22.07.2020 Wertach und Walterwehr Heute gibt es eine Abstimmung Willensbekundung des Marktrates zu den Plänen der Bayerischen Landeskraftwerke. Kommt in die Marktratssitzung. Wir Grüne lehnen die Pläne ab. Wir wollen die Energiewende. Diese muss nachhaltig, umwelt- und naturverträglich, dezentral, unter Bürgerbeteiligung und ein Energiemix sein. GEBEN WIR DER WERTACH IHRE WÜRDE WIEDER ZURÜCK. VERZICHTEN WIR AUF DIE VÖLLIG ÜBERZOGENEN PLÄNE DER BAYERISCHEN LANDESKRAFTWERKE. ONLINEVOTING MINDELHEIMER ZEITUNG

18.07.2020 Termine Marktratssitzungen und Fraktionstreffen:

17.09.2020 (Fraktionsitzung 14.09.2020)

08.10.2020 (Fraktionsitzung 05.10.2020)

29.10.2020 (Fraktionsitzung 26.10.2020)

09.11.2020 (Fraktionsitzung 12.11.2020)

03.12.2020 (Fraktionsitzung 30.11.2020)

17.12.2020 (Fraktionsitzung 14.12.2020) Anmeldungen bei Markträtin Annakristin Josten.

TERMIN: 1. GRÜNE RUNDE (früher OV-Sitzung) nach Ausbruch von Corona. Montag, 27.07.2020 19.00 Schlosscafe Türkheim. Aus organisatorischen Gründen bitte vorherige Anmeldung.

10.06.2020 FACEBOOK GRÜNE TÜRKHEIM FACEBOOK GRÜNE TÜRKHEIM FACEBOOK GRÜNE TÜRKHEIM – IMMER EINEN BESUCH WERT!!!

TÜRKHEIM WIRD NOCH GRÜNER – 2014 8 PROZENT – 2020 15,5 PROZENT ALSO FAST EINE VERDOPPELUNG – 3 GRÜNE (Annakristin Josten, Gudrun Kissinger-Schneider, Tobias Specht) WERDEN DIE ERFOLGREICHE ARBEIT DER LETZTEN JAHRE IM MARKTRAT FORTSETZEN. DIE GEWÄHLTEN UND DER ORTSVERBAND BEDANKEN SICH FÜR DAS VERTRAUEN BEI ALLEN WÄHLERINNEN UND WÄHLERN.

Flyer Wahl 2020 OV Grüne

Grüner Sektempfang im Kino Huber anlässlich des Weltfrauentages Foto: Brigitte Mücksch-Klein, Jakob Rasch, Anja Odenthal, Rudolf Mendle, Tobias Specht, Gudrun Kissinger-Schneider, Cynthia Mace, Annakristin Josten

Tierwohlveranstaltung zusammen mit Tierheim Beckstetten, LBV Wertachtal, BN, BDM, OV Grüne Türkheim, Imker Biene Wertachtal am 05.03. im Gasthaus Olympia

Aufstellung der grünen Liste für die Gemeinderatswahl 2020

Am 24.11.2019 wurde die grüne Liste für die Gemeinderatswahl 2020 verabschiedet. Die Platzierungen sind wie folgt:

1.-3. Gudrun Kissinger-Schneider
4.-6. Anna Josten
7.-9. Tobias Specht
10. Rudolf Mendle
11. Jakob Rasch
12. Reinhard Schneider
13. Vanessa Färber
14. Karl Albrecht
15. Cynthia Mace
16. Anja Odendahl
17. Ronny Josten
18. Brigitte Mücksch-Klein
19. Bernd Schweisser
20. Tobias Dürner

Auf dem Foto sind die meisten unserer Listenkandidaten zu sehen.
Fotograf: Daniel Pflügl
Ein herzliches Dankeschön hier noch einmal an Josef Doll, Schatzmeister des KV, der uns als Wahlleiter in gewohnt gründlicher Manier bereitwillig half und für uns seinen Sonntagnachmitag opferte.

REAKTIVIERUNG DER STAUDENBAHN TÜRKHEIM – ETTRINGEN GRÜNE IM LANDTAG UND VOR ORT BEGRÜSSEN UND UNTERSTÜTZEN DIES – ANTRAG DER GRÜNEN AUF FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG AM 07.11.19 (HOMEPAGE STEPHANIE SCHUHKNECHT) ABLEHNUNG DURCH DIE CSU! AUCH KLAUS HOLETSCHEK STIMMTE DAGEGEN!!!
Türkheimer auf der Liste Bündnis 90/Die Grünen zur Kreistagswahl 2020 Gudrun Kissinger-Schneider Platz 23 Reinhard Schneider Platz 32. Mehr Grün auch im Kreistag.

Ortsvorstand verjüngt sich

Bei den anstehenden Wahlen zum Ortsvorstand am 09.10.2019 im Restaurant Schlosscafe in Türkheim stellte sich überraschend aber freudig begrüßt Neumitglied Jakob Rasch zur Wahl zum 1. Vorstand. Einstimmig wurde der junge Grüne zum 1. Vorstand gewählt. Unterstützt wird er von Rudolf Mendle, der zum 2. Vorstand gewählt wurde und Gudrun Kissinger-Schneider als Schriftführerin. Bisheriger Vorstand Reinhard Schneider sicherte seine weitere Bereitschaft zur Mitarbeit zu und beglückwünschte seinen Nachfolger. Für seinen unermüdlichen Einsatz für die Grünen in Türkheim wurde ihm herzlich von den Anwesenden gedankt. Seine tatkräftige Mithilfe wird weiterhin dringend gebraucht und sehr gern angenommen. An Arbeit wird es keinen Mangel geben: Stehen Anfang November die Erstellung der grünen Liste für die Kommunalwahl 2020 und die Aktualisierung des alten Wahlprogrammes aus dem Jahr 2014 und der Wahlkampf an.
2. Ortsprecher Rudolf Mendle, Schriftführerin Gudrun Kissinger-Schneider (Rücktritt März 2020), 1. Ortssprecher Jakob Rasch

Sechs erfolgreiche Jahre für grüne Ideen in Türkheim Von 2014 bis 2020 engagierten sich die beiden grünen Markträte für grüne Ziele.

Unerwartet großer Erfolg bei der Kommunalwahl 2014: Mit Gudrun Kissinger-Schneider und Rudolf Mendle zogen erstmals zwei Grüne in den Marktrat ein.

GRÜNE LISTE KOMMUNALWAHL 2014

Sehr engagierte und vielfältige Arbeit des Ortsverbandes in den Jahren 2008 bis 2019: Mithilfe in zahlreichen Wahlkämpfen (Bundestag, Landtag, Kommunalwahl 2014 Türkheim, Wahlkampfhelfer in Brandenburg und Thüringen), Abstellen von Delegierten für Bezirks- und Landesversammlungen, konstruktive Mitwirkung im Kreisverband (u.a. Besuch der KVs), Organisation von Vorträgen und Treffen, intensive Zusammenarbeit ab 2014 mit der Fraktion (u.a. Pressemitteilungen).

Grün denken und handeln! Zukunftsfähiges Leitbild für Türkheim 2010

Gründung OV Türkheim am 17.06.2008 unter Beachtung des Frauenstatuts nach ordnungsgemäßer Abstimmung laut Protokoll 1.Vorsitzender Reinhard Schneider 2. Vorsitzender Andreas Steinhauer Gründungsmitglieder: Gudrun Kissinger-Schneider, Alexandra Brandner , Bettina Steinhauer, Reinhard Schneider, Andreas Steinhauer, Rudolf Mendle, Iris Bayer, Gottfried Filser